Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Kinderpatenschaft
Länderschwerpunkte
Ghana
Tätigkeitsfelder
African Angel e.V. unterstützt die schulische und berufliche Ausbildung von Kindern aus Bukom, einem Armenviertel der ghanaischen Hauptstadt Accra. Seit 2007 unterhält der Verein ein Kinderheim in Accra. Dort betreuen fest angestellte einheimische Mitarbeiter rund 100 Kinder, denen die Organisation den Besuch von Kindergärten und Privatschulen ermöglicht. Neben Unterkunft, Verpflegung und der finanziellen Förderung der Ausbildung erhalten die Kinder dort eine christlich geprägte Erziehung, Betreuung bei den Hausaufgaben sowie medizinische Versorgung. Seit 2008 ist jedes Kind zudem krankenversichert. Für die im Heim untergebrachten Kinder vermittelt der Verein Patenschaften. Seit 2013 finanziert die Organisation von ihr betreuten Jugendlichen mit erfolgreichen Schulabschlussprüfungen auch ein Studium in der Ukraine. Weiterhin plant African Angel e.V. in der Nähe von Accra den Bau einer Lehrwerkstatt, die Jugendlichen als Ausbildungsstätte für die Bearbeitung von Metall bzw. den Verkauf der produzierten Produkte dient.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2017 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 329.051,60 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 327.952,03 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
African Angel e.V., Düsseldorf, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden hinreichend wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und hinreichend veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.