Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Kinder- und Jugendhilfe
Länderschwerpunkte
Deutschland
Tätigkeitsfelder
Das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen e.V. betreibt in Steinbach (bei Moritzburg/ Sachsen) und in Dresden ein Kinderdorf. In den Kinderdörfern und Jugendhilfeeinrichtungen (z.B. Wohngruppen) werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreut, wobei der überwiegende Teil von ihnen in Kinderdorffamilien lebt. Hier bilden berufs- und lebenserfahrene Elternpaare („Hauseltern“) – ein Partner jeweils mit pädagogischer Ausbildung – mit ihren eigenen und bis zu sechs Pflegekindern eine langfristig angelegte Lebensgemeinschaft. Das Kinderdorf stellt Beratungs-, Therapie- und Förderangebote für Kinder bereit. Zu den Angeboten gehören unter anderem eine Kinderbibliothek, eine Pferdekoppel mit Reitplatz, therapeutische Kurse, Hilfen zur Verselbständigung sowie schulische Hilfen. Daneben bieten familiennahe Wohngruppen und bei Bedarf auch betreutes Einzelwohnen weitere Lebensorte zur Verselbständigung.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2018 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 2.386.773,46 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 426.243,14 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Dem Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen e.V., Dresden, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.