Arbeitsschwerpunkte
Altenhilfe, Behindertenhilfe, Bildung, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe
Länderschwerpunkte
Deutschland, Polen, Rumänien
Tätigkeitsfelder
Diakoneo ist mit über 200 Einrichtungen und mehr als 10.000 Mitarbeitenden das größte diakonische Unternehmen in Süddeutschland. Wesentliche Zielsetzung ist die Begleitung von Menschen, die in ihren Lebenssituationen verlässliche Unterstützung suchen. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören die Bereiche „Schule & Bildung“, „Senioren“, „Menschen mit Behinderung“, „Kinder“ sowie „Asyl & Migration“. Im Bereich der Seniorenhilfe unterhält das Diakoniewerk verschiedene Einrichtungen mit Angeboten vom betreuten Wohnen bis hin zur Pflege von Menschen mit Demenz in beschützten Wohnbereichen. Im Rahmen des Krankenhauswesens unterhält die Körperschaft eigene Kliniken. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Behindertenhilfe mit vielfältigen Wohn-, Beschäftigungs- und Fördermöglichkeiten. Zudem ist Diakoneo Träger zahlreicher Schulen und Ausbildungsstätten, unterhält Versorgungs- und Handwerksbetriebe und betreibt Werkstätten, die unter anderem der Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben dienen. Im europäischen Ausland unterstützt die Körperschaft verschiedene Kooperationspartner beispielsweise bei der Gründung von Fachschulen für Altenpflege oder der Weiterbildung von pädagogischem und pflegerischem Personal. Außerdem betreibt Diakoneo drei Senioreneinrichtungen in Polen.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2019 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 359.987.903,50 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 1.151.000,00 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | niedrig |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Diakoneo KdöR, Neuendettelsau, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Körperschaft ist förderungswürdig.
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe-und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.