Arbeitsschwerpunkte
Behindertenhilfe, Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Umwelt- und Naturschutz, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Belarus
Tätigkeitsfelder
Den wesentlichen Schwerpunkt der Aktivitäten von Leben nach Tschernobyl e.V. bildet die Förderung der belarussisch-deutschen gemeinsamen Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Rehabilitations- und Erholungskinderzentrum Nadeshda“ in Minsk/Belarus. In dieses Zentrum werden Kinder und Jugendliche, die aus durch die Tschernobyl-Katastrophe radioaktiv belasteten Regionen stammen, zu einem mehrwöchigen Erholungsaufenthalt aufgenommen. Zudem fördert der Verein die Umrüstung des Zentrums auf erneuerbare Energien sowie den Aufbau eines zertifizierten Umweltmanagementsystems und begleitet die Entwicklung von Umweltprojekten in Belarus. Leben nach Tschernobyl e.V. unterstützt das Zentrum in finanzieller Form (z.B. Finanzierung der Aufenthalte der Kinder, Anschaffung und Instandhaltung von technischen Geräten), durch die Beteiligung an der Leitung und konzeptionellen Entwicklung des Zentrums sowie durch ehrenamtliche Arbeit (z.B. Installationen, Reparaturen, Fortbildung des pädagogischen Personals etc.).
Finanzen
Bezugsjahr: | 2019 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 273.755,00 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 69.703,19 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Leben nach Tschernobyl e.V., Frankfurt am Main, wurde das Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Vergütungen (trifft nicht zu).
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.