Im Rahmen der täglichen Literaturdokumentation prüfen wir die fachliche Relevanz der einzelnen Beiträge für die DZI SoLit und vergeben pro Artikel bis zu 10 Deskriptoren, die den Textinhalt erschließen. Diese Deskriptoren sind nicht willkürlich gewählt, sondern Teil des DZI Thesaurus. Dabei handelt es sich um ein Netz von rund 3.500 Wörtern, insbesondere von Fachbegriffen aus der Sozialen Arbeit, die systematisch und hierarchisch miteinander verknüpft sind. Der DZI Thesaurus ist auch digital über wiso.net zugänglich und hilft Ihnen, die richtigen Suchbegriffe für Ihr Thema zu finden. Merkmal eines jeden Thesaurus ist seine auf Grundformen reduzierte Sprache. Der Thesaurus verwendet zum Beispiel fast ausschließlich die maskuline Form – eine rein suchpraktische Tatsache, denn das * stellt bei der Literatursuche einen Platzhalter dar. Wie Sie diese Platzhalter oder Wildcards sinnvoll einsetzen können, zeigen wir Ihnen in unserer Gebrauchsanweisung.
Die Auswahl der Zeitschriften für die DZI SoLit unterliegt einem fachwissenschaftlichen Auswahlprocedere, der sogenannten Zeitschriftenrevision. Alle zwei Jahre betrachten wir die aktuelle Zeitschriftenlandschaft der Sozialen Arbeit und ihrer Bezugsdisziplinen und wählen passende Periodika für die Aufnahme in unsere Datenbank aus. Wir versuchen hierbei, ein ausgewogenes Maß an praxisorientierten Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Journals zu wahren (Zeitschriftenliste).
Publikation zum Thema
Brielmaier, Julia: Fachzeitschriften der Sozialen Arbeit im Bestand des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen: Die TuP. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TuP) 4/2021, S. 311-319.
Lizenzerwerb
Sie möchten eine Lizenz für die DZI SoLit? Bibliotheken und andere Institutionen erhalten gegen eine pauschale Jahresgebühr einen Zugang zur …
DZI SoLit
Die DZI SoLit ist eine Fachdatenbank für Literatur, die sich ganz speziell dem Themenbereich der Sozialen Arbeit widmet. Bereits seit …
Soziale Literatur
****am Donnerstag den 11.10.2023 ist die Bibliothek geschlossen**** Seit mehr als 125 Jahren widmet sich der Arbeitsbereich „Soziale Literatur“ der …