Bitte klicken Sie auf die Heftnummer, um zum Inhaltsverzeichnis zu gelangen.
S. 161
Editorial
S. 162-167
Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen
Menschenrechtsorientierung und
Bedürfniserfüllung
Stefan Borrmann, Landshut
Schlagworte: Jugendlicher - Rechtsextremismus - Menschenrechte - Jugendgruppe - Jugendkultur - Jugendarbeit
Zusammenfassung
Menschenrechte und
Rechtsextremismus werden als zwei gegensätzliche
Begriffe gesehen. Dies ist einerseits richtig.
Betrachtet man jedoch rechte Jugendcliquen als
eine Form des Rechtsextremismus und untersucht,
welche Bedürfnisse durch die Cliquenzugehörigkeit
für die Jugendlichen erfüllt werden,
so zeigt sich, dass diese Bedürfnisse aus einer
menschenrechtsorientierten Perspektive legitim
sind. Jugendarbeit muss deshalb zum Ziel haben,
demokratische Äquivalente zur Verfügung zu
stellen.
Professor Dr. Stefan Borrmann, Dipl.-Pädagoge, ist Professor für internationale Sozialarbeitsforschung und Dekan an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Er lehrt Theorien Sozialer Arbeit, Internationale Soziale Arbeit und Jugendarbeit. E-Mail: stefan.borrmann@haw-landshut.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 163
DZI Kolumne
S. 168-176
Community Organizing in Deutschland
Lothar Stock, Leipzig
Schlagworte: Gemeinwesenarbeit - Soziale Arbeit - Methode - community - Sozialraum - Alinsky, Saul
Zusammenfassung
Der nachfolgende
Beitrag setzt sich mit dem aktuellen Stand von
Community Organizing (CO) in Deutschland auseinander.
Hierbei bildet das CO im Umfeld der
Sozialen Arbeit sowohl den Ausgangs- als auch
den inhaltlichen Bezugspunkt der dargestellten
Entwicklungen. Da die aktuelle Bestandsaufnahme
jedoch historisch erwachsen ist, ist zu deren
richtigen Einordnung zudem auch ein kurzer Blick
in die Geschichte der Rezeption von CO hierzulande
unabdingbar. Dem vorangestellt erfolgen
einleitend einige knappe Ausführungen zum CO
in den USA.
Professor Dr. phil. Lothar Stock, Dipl.-Pädagoge, lehrt seit 1999 Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur in Leipzig mit den Schwerpunkten Methoden der Sozialen Arbeit, Gemeinwesenarbeit, Sozialpolitik und Armutsforschung. E-Mail: lothar.stock@htwk-leipzig.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 177-183
Kommunale Vernetzung in der Seniorenarbeit
Erfahrungen des Generationennetzes
Gelsenkirchen
Wilfried Reckert, Gelsenkirchen
Schlagworte: alter Mensch - Gemeinwesenarbeit - Vernetzung - Stadtteil - Ehrenamt
Zusammenfassung
Altersangemessene
Quartiersnetze gelten als wichtig, um den demografischen
Wandel in Städten und Gemeinden zu
gestalten. Anhand der Erfahrungen des Generationennetzes
Gelsenkirchen werden Grenzen und
Möglichkeiten von Quartiersnetzen für ein gutes
Alter vorgestellt und strukturelle Hindernisse
und Anforderungen, Dilemmata und Chancen
der Netzwerkarbeit dargelegt.
Dr. Wilfried Reckert war bis 2014 Gelsenkirchener Seniorenbeauftragter. Er ist Vorstandsmitglied des Generationennetzes, ehrenamtlicher Nachbarschaftsstifter und Lehrbeauftragter an der FH Dortmund. E-Mail: reckert@jpberlin.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 184-188
Die sozialpolitische Leitidee der Teilhabe im Wohlfahrtsstaat Schweden
Verständnis und Praxis Sozialer Arbeit (Teil 2)
Uwe Schwarze, Hildesheim
Schlagworte: Schweden - Europäische Union - Sozialstaat - Partizipation - Solidarität - Konzeption - Projektbeschreibung
Zusammenfassung
In der deutschen
Sozialpolitik
ist „Teilhabe“ aktuell ein häufig verwendeter
Begriff, obwohl das theoretische Verständnis
dieser Leitidee oft diffus bleibt – noch
weniger ist über dessen Bedeutung im internationalen
Vergleich bekannt. Der Beitrag untersucht
auf der Grundlage eines Forschungsprojekts
des Autors in zwei Folgen den Diskurs und
das Verständnis von Teilhabe und Partizipation
für die Soziale Arbeit in Schweden. Im ersten Teil
wurden die Begriffe für den Diskurs expliziert
und ausgewählte Praxisbeispiele dargestellt. Im
vorliegenden zweiten Teil werden Konzepte der
Nutzerbeteiligung und des Nutzereinflusses sowie
das Projekt „Social Aktion Nu“ vorgestellt
und die Befunde insgesamt resümiert.
Professor Dr. Uwe Schwarze, Politologe und Dipl.-Sozialpädagoge, lehrt Sozialpolitik und Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden und Göttingen. E-Mail: uwe.schwarze@hawk-hhg.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 189-192
Rundschau
S. 191
Tagungskalender
S. 193-196
Bibliographie
S. 197-200
Verlagsbesprechungen
S. 200
Impressum