Bitte klicken Sie auf die Heftnummer, um zum Inhaltsverzeichnis zu gelangen.
S. 321
Editorial
S. 322-324
Wirtschaften und sozial arbeiten
Ein notwendiger, kontroverser Beitrag zur Debatte
Wolf Rainer Wendt, Stuttgart
Schlagworte: Soziale Arbeit - Sozialwirtschaft - ökonomische Faktoren - Neoliberalismus - Diskussion
Zusammenfassung
In der Sozialen Arbeit
wird mit Ressourcen gewirtschaftet, über die
Menschen individuell und gemeinschaftlich verfügen
oder die hilfsweise für sie zur Verfügung
gestellt werden. Der wirtschaftliche Einsatz erfolgt
im Aufgabengebiet sozialer Versorgung
bedarfsbezogen zum Wohlergehen der Adressatinnen
und Adressaten, nicht eines Profits halber.
Sozialwirtschaft sollte von der sozialen Profession
zur Kenntnis genommen werden, statt sie
zu ignorieren oder ihre prozessuale Gestaltung
mit Ökonomisierung zu verwechseln.
Professor Dr. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Dualen Hochschule BW Stuttgart zur Geschichte der Sozialen Arbeit sowie zur Sozialwirtschaftslehre und zum Case Management an anderen Hochschulen. Er ist Sprecher der Fachgruppe Sozialwirtschaft der DGSA. E-Mail: prof.dr.wendt@gmail.com
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 323
DZI Kolumne
S. 325-332
Gemeinwesenarbeit als Brückenbauerin
Zur Neuauflage eines bewährten Konzepts in heterogenen Nachbarschaften
Milena Riede, Berlin
Schlagworte: Gemeinwesenarbeit - Stadtteil - Sozialraum - Migrant - Integration
Zusammenfassung
Der Artikel unternimmt
eine Rückbesinnung auf das Handlungsfeld der
Gemeinwesenarbeit (GWA) als Wurzel der Sozialraumorientierung.
Im Kontext sich verändernder
Nachbarschaften kann eine Neuauflage beziehungsweise
Weiterentwicklung des bewährten
Konzepts zur Integration von Migrantinnen und
Migranten sowie der Verbesserung des Miteinanders
in Stadtquartieren maßgeblich beitragen.
Die Prinzipien, Arbeitsweisen und Methoden der
GWA, vor allem ihr Zielgruppen übergreifender
Ansatz, sind zum Brückenbauen besonders
geeignet.
Professorin Dr. Milena Riede, MBA, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), lehrt Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenökonomie sowie Arbeit mit Geflüchteten an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin. E-Mail: milena.riede@khsb-berlin.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 333-336
Soziale Arbeit in der Suchthilfe
Rita Hansjürgens, Paderborn
Schlagworte: Suchtkrankenfürsorge - Drogenabhängiger - Therapie - Soziale Arbeit - Intervention - Prävention
Zusammenfassung
Suchthilfe ist ein
Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, das durch seine
Zuordnungen in unterschiedliche Leistungsspektren
der Sozialgesetzbücher (SGB) gekennzeichnet
ist. Diese Diversität wirkt sich prägend
auf die Handlungskonzepte und Zuständigkeiten
in den jeweiligen Bereichen aus. In diesem Artikel
werden einzelne Arbeitsbereiche aus der Sicht
von Fachkräften vorgestellt und es werden die
grundsätzlichen Zuständigkeiten Sozialer Arbeit
und mögliche Entwicklungen formuliert.
Rita Hansjürgens, M.A., Dipl.-Sozialarbeiterin, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn, und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe. E-Mail: r.hansjuergens@katho-nrw.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 337-341
Hilfen für Helfer
Workshop im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2016 im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
Christian Gedschold, Berlin
Schlagworte: Flüchtling - bürgerschaftliches Engagement - Bedarf - Berlin - Deutsches Zentralinstitut
Zusammenfassung
Im April 2016 fand
unter dem Motto „Von der Würde des Menschen“
die 7. Berliner Stiftungswoche statt. Rund 100
in der Bundeshauptstadt vertretene Stiftungen
luden zu Veranstaltungen ein und stellten ihre
Arbeit der interessierten Öffentlichkeit vor. Das
DZI beteiligte sich mit einem Workshop zur Ermittlung
der Unterstützungsbedarfe freiwilliger
Helferinnen und Helfer von Geflüchteten.
Christian Gedschold, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen und Redakteur dieser Zeitschrift. E-Mail: gedschold@dzi.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 341-347
Soziale Arbeit im europäischen Grenzverkehr
Peter Buttner, München
Schlagworte: Soziale Arbeit - Qualifikation - international - Europäische Union - Bologna-Prozess
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt
mit Bezug auf die Soziale Arbeit in Deutschland
die europäischen Bestrebungen zur Vereinheitlichung
von Studiengängen und Berufsausbildungen
in der Folge des Bologna-Prozesses. Trotz
vielfältiger Bestrebungen zur Schaffung eines
gemeinsamen Hochschulraums sind noch erhebliche
Hürden zur gegenseitigen Anerkennung
von Qualifikationen zu überwinden.
Professor Dr. Peter Buttner ist Arzt und lehrt Sozialmedizin sowie Ethik im Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Er ist Mitglied des Präsidiums des Deutschen Vereins und Vorsitzender des Fachausschusses Soziale Berufe. E-Mail: buttner@lrz.fh-muenchen.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 348-352
Rundschau
S. 351
Tagungskalender
S. 353-356
Bibliographie
S. 357-360
Verlagsbesprechungen
S. 360
Impressum
S. 471
Tagungskalender
S. 111
Tagungskalender