Bitte klicken Sie auf die Heftnummer, um zum Inhaltsverzeichnis zu gelangen.
S. 41
Editorial
S. 42-48
Soziale Teilhabe in Deutschland
Verständnis und Praxis einer sozial-
politischen Leitidee anhand ausgewählter
Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit
Kathrin Kreimeyer, Hildesheim
Schlagworte: Teilhabe - Partizipation - Sozialgesetzbuch II - Definition - Sozialleistung
Zusammenfassung
Der Begriff der sozialen
Teilhabe hat in den letzten Jahren eine enorme
Stärkung auf nationaler und internationaler
Ebene erfahren. Dennoch scheint er theoretisch
und praktisch nicht klar definiert und nur schwer
greifbar zu sein. In diesem Beitrag wird deshalb,
im Kontext theoretischer Grundlagen, das Verständnis
von Teilhabe exemplarisch für ausgewählte
Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in
Deutschland genauer nachgezeichnet.
Kathrin Kreimeyer ist Dipl.-Sozialarbeiterin/Dipl.-Sozialpädagogin und hat ihren Master in internationaler Sozialer Arbeit erlangt. Nach mehrjähriger beruflicher Praxis im Sozialdienst der Universitätsmedizin Göttingen ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu Promotion an der HAWK Hildesheim tätig. E-Mail: kathrin.kreimeyer@hawk-hhg.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 43
DZI Kolumne
S. 48-53
Pädagogik der Straße
Bildung für Kinder und Jugendliche in riskanten Lebenslagen
Hartwig Weber, Heidelberg; Mirjam Schneider, Trier
Schlagworte: Benachteiligter - Jugendlicher - Streetwork - Straßenkind - Lateinamerika - Prävention - Fortbildung
Zusammenfassung
Millionen von Kindern
und Jugendlichen auf der ganzen Welt müssen
sich auf den Straßen als Bettler, Diebe, Prostituierte
und Drogendealer durchschlagen. Ihnen
fehlen nicht nur Nahrung, Unterkunft und Fürsorge,
sondern auch Bildung, auf die sie ein
grundlegendes Recht haben und die eine Bedingung
für eine menschenwürdige Zukunft ist. Ein
neues E-Learning-Programm vermittelt künftigen
Straßenpädagoginnen und -pädagogen
die wichtigsten Grundlagen und Methoden
einer
„Pädagogik für Kinder und Jugendliche
in gesellschaftlichen Risikosituationen/Straßenpädagogik“.
Dr. Mirjam Schneider ist Lektorin und Redakteurin mit den Schwerpunkten Internationale Kultur und Bildungsbeziehungen und interkulturelle Kommunikation. E-Mail: info@strassenpaedagogik.de
Professor Dr. Hartwig Weber lehrte bis zu seiner Emeritierung evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Von 1975 bis 1977 leitete er ein Bildungsprojekt der GTZ (heute GIZ – Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) beim Erziehungsministerium Kolumbiens. Er ist Gründer des Bildungsprojekts „Patio13 – Schule für Straßenkinder“ in Medellín (Kolumbien). E-Mail: mail.hartwig.weber@gmail.com
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 54-59
Globales Lernen und Soziale Arbeit
Gibt es eine berufsethische Verpflichtung
zum Verzicht auf Tierprodukte?
Armin Schachameier, Breitenbrunn
Schlagworte: Sozialarbeit - international - Mensch-Umwelt-Beziehung - Menschenrechte - Ernährung
Zusammenfassung
In diesem Beitrag
werden die Zusammenhänge zwischen dem
Nahrungsmittelkonsum und weltweiten sozialen
und ökologischen Problemlagen untersucht. Ausgehend
von einem verschiedene Perspektiven
integrierenden Ansatz der internationalen Sozialen
Arbeit werden ernährungsbedingte ökologische
Auswirkungen und Lösungsansätze dargestellt.
Dr. Armin Schachameier, Dipl.-Pädagoge, Gestalttherapeut und Krankenpfleger, leitet den Studiengang Soziale Dienste an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn. Er ist Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG) und leitet den Förderverein Irgendwie Anders e.V. E-Mail: schachameier@web.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 60-67
Der Wohlfahrtsstaat in Südkorea
Historische Entwicklung und Ausblick (Teil 1)
Yun-Tae Kim, Seoul; Misun Han-Broich, Berlin
Schlagworte: Republik Korea - Südostasien - Sozialstaat
- historische Entwicklung - Sozialpolitik
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt
die Entwicklung des sozialen Wohlfahrtsstaats in
der Republik Korea nach der Teilung des Landes
als Folge des Koreakriegs von 1950 bis 1953. Im
ersten des auf zwei Teile angelegten Artikels wird
die Entwicklung bis 1997 dargestellt. Der zweite
Teil erscheint in der nächsten Ausgabe.
Professor Yun Tae Kim, PhD, lehrt Soziologie und Soziale Wohlfahrt an der Korea University in Seoul, Republik Korea. Er ist Direktor des Social Policy Center, Public Policy Institute, seiner Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Transformation des Wohlfahrtsstaates, Armut, Ungleichheit, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. E-Mail: yunkim@korea.ac.kr
Dr. Misun Han-Broich ist Dipl.-Sozialarbeiterin, Beraterin und Lehrbeauftragte am Studiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin. E-Mail: misun@t-online.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 68-72
Rundschau
S. 69
Tagungskalender
S. 73-76
Bibliographie
S. 77-80
Verlagsbesprechungen
S. 80
Impressum