Bitte klicken Sie auf die Heftnummer, um zum Inhaltsverzeichnis zu gelangen.
S. 162
Editorial
S. 163-167
Grußworte
Senatorin Dr. Melanie Leonhard
Vorstand der Deutschen Gesellschaft
für Soziale Arbeit (DGSA)
Professor Dr. Claus-Dieter Wacker
S. 167
DZI Kolumne
S. 168-175
Akademisierung und Professionalisierung
der Sozialen Arbeit in Hamburg
Ein Abriss der Entwicklung der Ausbildung
zwischen 1917 und 2017
Dieter Röh, Hamburg
Schlagworte: Soziale Arbeit - Ausbildung - Hamburg - historische Entwicklung - Soziale Frauenschule
Zusammenfassung
Der Beitrag beleuchtet
die Geschichte des Departments Soziale Arbeit
an der HAW Hamburg bis zurück zur Gründung
der Sozialen Frauenschule 1917. Er gibt einen
Überblick über die wichtigsten Stationen und
fokussiert wesentliche Momente der zunehmenden
Professionalisierung und Akademisierung.
Professor Dr. Dieter Röh ist Dipl.-Sozialarbeiter und Gesundheitswissenschaftler (MPH). Er lehrt und forscht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zu Theorien, Geschichte, Ethik und Methoden Sozialer Arbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Klinische Sozialarbeit und Rehabilitation. E-Mail: dieter.roeh@hawhamburg.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 175-181
Die Hamburger Soziale Frauenschule
und das Sozialpädagogische Institut (SPI)
Eine Rekonstruktion der Gründung im Jahr
1916
Stephan Larisch, Hamburg
Schlagworte: Soziale Arbeit - Ausbildung - Hamburg - historische Entwicklung - Soziale Frauenschule
Zusammenfassung
Der Aufsatz gibt einen
Überblick über die Entstehungsgeschichte der
Hamburger Sozialen Frauenschule. Dabei richtet
sich der Fokus auf den Kreis der Initiatorinnen
und Initiatoren und deren jeweiligen Rolle in der
Gründungs- und Aufbauphase. Die Rekonstruktion
verläuft entlang biografischer Darstellungen
der Beteiligten, die allesamt aus dem Hamburger
Bürgertum stammten und entsprechende Positionen
innehatten.
Stephan Larisch ist Sozialarbeiter (B.A.) und Student des Masterstudiengangs Soziale Arbeit an der HAW. An der DIPLOMA Hochschule, Hamburg, unterrichtet er Geschichte und Ethik der Sozialen Arbeit. E-Mail: stephan.larisch@hawhamburg.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 182-187
Streifzüge durch die Gründungszeit der Hamburger Sozialarbeitsausbildung im Kontext der ersten Frauenbewegung
Lisa-Marie Klinger, Hamburg
Schlagworte: Soziale Arbeit - Ausbildung - Hamburg - Frauenbewegung - historische Entwicklung
Zusammenfassung
Die bürgerliche
Frauenbewegung
des späten 19. und frühen
20. Jahrhunderts begründete ihre Forderung
nach der Berufstätigkeit von Frauen mit deren
besonderen Eignung für soziale und fürsorgerische
Aufgaben. Der Artikel befasst sich mit der
Ausgangssituation dieser Jahre und stellt einige
der Entwicklungen anhand der Gründung der
Sozialen Frauenschule in Hamburg dar, die 2017
als Department Soziale Arbeit der Hochschule
für Angewandte Wissenschaften Hamburg ihr
100-jähriges Jubiläum feiert.
Lisa-Marie Klinger ist M.A. der Sozialen Arbeit und gehört dem Kooperativen Graduiertenkolleg „Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg an. E-Mail: Lisa-Marie.Klinger@hawhamburg.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 188-195
Ausbildung zur Sozialen Arbeit und soziale Praxis in Hamburg zwischen 1929 und 1949
Barbara Dünkel, Hamburg
Schlagworte: Soziale Arbeit - Hamburg - Ausbildung - Weimarer Republik - Nationalsozialismus
Zusammenfassung
Das als Soziale Frauenschule
gegründete Sozialpädagogische Institut
in Hamburg machte in den Jahren 1929 bis1949
einen fundamentalen Wandel durch, dessen
tiefste Zäsur durch die Machtübernahme der
Nationalsozialisten hervorgerufen wurde. Dennoch
gab es auch Kontinuitäten, insbesondere
im personellen Bereich, die von der Weimarer
Republik bis in die Bundesrepublik reichten.
Der enge Zusammenhang zwischen Ausbildung
und sozialer Praxis der Behörden der Hansestadt
stellt ein weiteres wichtiges Kontinuum dar.
Barbara Dünkel, M.A., ist Historikerin und Lehrbeauftragte an der HAW Hamburg. Sie forscht und lehrt zur Geschichte der Sozialen Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. E-Mail: Barbara.Duenkel@haw-hamburg.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 196-202
Der Fachbereich Sozialpädagogik zwischen Reform- und Realpolitik in den 1970er- und 1980er-Jahren
Friedrich Stamp, Hamburg
Schlagworte: Hochschule - Professionalisierung - Hamburg - Soziale Arbeit - historische Entwicklung
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt
die Entwicklung des Fachbereichs Sozialpädagogik
unter den Bedingungen einer verlangsamten
Studienreform und Haushaltsnöten, die sich in
Zulassungsbeschränkungen und Stellenstreichungen
niederschlugen. Die problematische
Studiensituation begünstigte in der Studentenschaft
das Festhalten an ideologischen Positionen.
In einem langfristigen Trend werden jedoch
die gemeinsamen Interessen der Hochschulangehörigen
im politischen Diskurs für eine Modernisierung
des Studiums als gute Vorbereitung auf
die Berufe in der Sozialen Arbeit deutlich.
Dr. Friedrich Stamp ist freiberuflich tätiger Historiker. E-Mail: friedrich.stamp@web.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 203-210
Die Entwicklung der Wissenschaft Sozialer Arbeit und ihr Einzug in die Curricula
Manfred Neuffer; Dieter Röh, Hamburg
Schlagworte: Soziale Arbeit - Wissenschaft - Hochschule - Curriculum - historische Entwicklung - Hamburg
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt
die Entwicklung einer Wissenschaft Sozialer
Arbeit
exemplarisch entlang der Entwicklung
ihrer Berücksichtigung in den Lehrplänen der verschiedenen
(Hoch-)Schultypen, von der Sozialen
Frauenschule beziehungsweise dem Sozialpädagogischen
Institut zum Department Soziale Arbeit
an der HAW Hamburg. Die lange Zeit in der Lehre
dominante Fokussierung auf das methodische
Handeln war für die Herausbildung eines wissenschaftlichen
Blickwinkels auf die Profession und
Disziplin und ihren Objekt- und Handlungsbereich
problematisch. Erst die Etablierung einer Wissenschaft
Sozialer Arbeit und deren Berücksichtigung
in den Curricula seit Ende der 1990er-Jahre
brachten den Durchbruch.
Professor em. Dr. Manfred Neuffer, Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Pädagoge, lehrte an der HAW Hamburg im Department Soziale Arbeit Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Case Management und Systemische Beratung. E-Mail: manfred.neuffer@haw-hamburg.de
Professor Dr. Dieter Röh ist Dipl.-Sozialarbeiter und Gesundheitswissenschaftler (M.P.H.). Er lehrt und forscht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zu Theorien, Geschichte, Ethik und Methoden Sozialer Arbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Klinische Sozialarbeit und Rehabilitation. E-Mail: dieter.roeh@haw-hamburg.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 210-219
Wicherns Verwandtschaft
Nachdenken über ein wissenschaftliches
Geschwisterverhältnis in Hamburg aus der
Perspektive des Rauhen Hauses
Matthias Nauerth; Johannes Richter, Hamburg
Schlagworte: Soziale Arbeit - Ausbildung - Hamburg - Diakonie - Rauhes Haus
Zusammenfassung
Der Artikel erörtert die
Beziehung zwischen dem Department Soziale
Arbeit der Hamburger Hochschule für Angewandte
Wissenschaften und der Evangelischen
Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie der
Stiftung Rauhes Haus in Hamburg. Dabei werden
die Zeit bis 1945 sowie die Gegenwart betrachtet
Professor Dr. Matthias Nauerth ist Diakon und Dipl.-Sozialarbeiter sowie Dipl.-Soziologe. Er lehrt soziologische Grundlagen und Handlungstheorien der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg. E-Mail: mnauerth@rauheshaus.de
Professor Dr. Johannes Richter, Dipl.-Päd., ist Erziehungswissenschaftler und lehrt Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg. E-Mail: jrichter@rauheshaus.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 220-227
Erwartungen der Praxis an die Ausbildung
zur Sozialen Arbeit
Katharina Angermeier; Nicole Plettau, Hamburg
Schlagworte: Soziale Arbeit - Hochschule - Ausbildung - Professionalisierung - DBSH
Zusammenfassung
Der Landesverband
Hamburg des Deutschen Berufsverbandes für
Soziale Arbeit e.V. (DBSH) blickt anlässlich des
100. Jubiläums der Ausbildung zur Sozialen
Arbeit
in der Hansestadt auf die Bedingungen
des Studiums und die Auswirkungen der europäischen
Studienreformen auf die Praxis der
Sozialen Arbeit.
Katharina Angermeier, Sozialarbeiterin BA, ist Masterstudentin an der HAW Hamburg und arbeitet in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie ist Beisitzerin im Landesverband Hamburg des DBSH. E-Mail: katharina.angermeier@dbsh.de
Nicole Plettau, Studentin BA Soziale Arbeit an der HAW Hamburg, ist im Bereich Flucht und Migration tätig und seit 2016 Sprecherin der Nachwuchsorganisation Junger DBSH. E-Mail: plettau@dbsh.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 228-230
Eine Ausbildung zwischen Theorie und Praxis
Anna Meins, Hamburg
Schlagworte: Soziale Arbeit - Ausbildung - Hochschule - Student - Hamburg - Theorie-Praxis
Zusammenfassung
Die Autorin gibt ihre
Erfahrungen aus dem Masterstudiengang Soziale
Arbeit an der HAW Hamburg wieder. Sie reflektiert
insbesondere den Zusammenhang zwischen
der akademischen Ausbildung und der Praxis
Sozialer Arbeit.
Anna Meins, Heilpädagogin (BA), hat an der HAW Soziale Arbeit (MA) studiert. Bei einem freien Träger in Hamburg arbeitet sie als Freiwilligenmanagerin und Koordinatorin für sozialräumliche Projekte. E-Mail: annameins@gmx.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 230-235
Kooperative Promotion in der Sozialen
Arbeit
Erfahrungen an der HAW zwischen 2007 und 2017
Louis Henri Seukwa, Hamburg
Schlagworte: Hochschule - Kooperation - Promotion - Fördermaßnahme - Hamburg
Zusammenfassung
Hochschulen für
Angewandte
Wissenschaften verfügen über kein
eigenständiges Promotionsrecht. Sie sind auf
Kooperationen mit Universitäten angewiesen,
um ihren Absolventinnen und Absolventen eine
Promotion zu ermöglichen. Der Beitrag zeigt,
welche Wege zur Promotion im Zeitraum von
2007 bis 2017 im Department Soziale Arbeit
der HAW Hamburg eröffnet wurden und welche
Fortschritte bei den Bemühungen um verlässliche
Promotionsstrukturen erzielt werden konnten.
Professor Dr. Louis Henri Seukwa lehrt Erziehungswissenschaften am Department Soziale Arbeit an der Fakultät für Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandten Wissenschaften Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, postkoloniale Theorien, Resilienz- und Bildungsforschung unter Bedingungen von Flucht und Asyl, interkulturelle Bildungsforschung und Bildungsprozesse. Er ist Promotionsbeauftragter seines Departments. E-Mail: louishenri.seukwa@hawhamburg.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 235-239
Rundschau
S. 239
Tagungskalender
S. 240-244
Bibliographie
S. 245-248
Verlagsbesprechungen
S. 248
Impressum