Bitte klicken Sie auf die Heftnummer, um zum Inhaltsverzeichnis zu gelangen.
S. 401
Editorial
S. 402-403
Nachruf
Prof. Ingrid Stahmer
Bürgermeisterin a.D. und Senatorin a.D.
Artikel ansehen (PDF)
S. 404-411
Soziale Arbeit in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
Anne van Rießen; Lisa Scholten; Christian Funk, Düsseldorf
Schlagworte: COVID-19 - Inanspruchnahme - Nutzen - Anpassung - Infrastruktur
Zusammenfassung
Um Entwicklungen im
Zuge der Corona-Pandemie im Feld der Sozialen
Arbeit festzuhalten, werden seit März 2020
wiederkehrende Telefoninterviews mit Akteur*innen
aus verschiedenen Handlungsfeldern der
Sozialen Arbeit geführt (N=29). Hierbei zeigen
sich verschiedene Handlungsstrukturen, die
in Abhängigkeit von den Kontextbedingungen
stehen und sich in drei Modi unterteilen lassen.
Mit den jeweiligen Modi der (Re-)Aktion gehen
unterschiedliche Zugänge und Nutzungsoptionen
sowie Grenzen und Barrieren der Inanspruchnahme
einher.
Dr. Anne van Rießen ist Professorin für Methoden Sozialer Arbeit und Leiterin der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. E-Mail: anne.van_riessen@hs-duesseldorf.de
Lisa Scholten ist Soziologin (M.A.) und Sozialarbeiterin (B.A.) und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. E-Mail: lisa.scholten@hs-duesseldorf.de
Christian Funk ist Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf. E-Mail: christian.funk@hs-duesseldorf.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 405
DZI Kolumne
S. 411-416
Gemeinwesenarbeit und Corona
Zur Bedeutung und zu den Herausforderungen
kirchlicher Gemeinwesenarbeit
Alexander Dietz; Daniel Wegner, Hannover
Schlagworte: Gemeinwesenarbeit - Diakonie - COVID-19 - Krise - freiwilliges Engagement
Zusammenfassung
Kirchliche Gemeinwesenarbeit
erlebt derzeit einen Boom. Im
Rahmen
einer Evaluation gemeinwesendiakonischer
Projekte wurden einerseits die nachhaltige
Verstetigung und andererseits Herausforderungen
durch die Corona-Pandemie
analysiert. Durch ständige Improvisation und
soziale Innovation besteht hier das Potenzial
zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe –
auch angesichts digitaler Defizite bei den Zielgruppen.
Professor Dr. Alexander Dietz ist Theologe und Ethiker. Er lehrt Diakoniewissenschaft und Systematische Theologie an der Hochschule Hannover. E-Mail: alexander.dietz@hs-hannover.de
Daniel Wegner ist Theologe (M.Th.) und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Hannover. E-Mail: daniel.wegner@hs-hannover.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 416-425
Soziale Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Ergebnisse einer empirischen Studie zur
Bedeutung ambulanter sozialpsychiatrischer Eingliederungshilfen
Anneke Wiese; Gesa Mayer; Matthias Nauerth; Dieter Röh; Johanna Baumgardt, Hamburg
Schlagworte: Sozialpsychiatrie - ambulant - Teilhabe - capability approach - Wirkungsforschung
Zusammenfassung
Die sozialpsychiatrische
Versorgung von chronisch psychisch
erkrankten
Menschen befindet sich in einem
Reformprozess und ist wenig beforscht. Der
vorliegende Beitrag stellt Teilergebnisse einer
Studie aus Hamburg vor, in der untersucht wurde,
inwiefern die Maßnahmen und bereitgestellten
Angebote der ambulanten Sozialpsychiatrie die
soziale Teilhabe der Betroffenen beeinflussen.
Es zeigen sich unter anderem leicht erhöhte
Verwirklichungschancen sowie eine außerordentliche
Bedeutung des Leistungssegments der
Einzelbetreuung.
Dr. Anneke Wiese lehrt und forscht an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie in Hamburg. E-Mail: awiese@rauheshaus.de
Gesa Mayer, Dipl.-Soziologin und MHEd, ist Mitarbeiterin der Technischen Universität Hamburg und promoviert in Soziologie an der Universität Hamburg. E-Mail: gesa.mayer@gmx.net
Professor Dr. Matthias Nauerth lehrt und forscht an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie in Hamburg. E-Mail: mnauerth@rauheshaus.de
Professor Dr. Dieter Röh lehrt und forscht an der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der HAW Hamburg in der Wissenschaft Sozialer Arbeit. E-Mail: dieter.roeh@haw-hamburg.de
Dr. Johanna Baumgardt ist in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und -somatik des Vivantes Klinikums Am Urban in Berlin und in Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wissenschaftlich tätig. E-Mail: johanna.baumgardt@vivantes.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 425-431
Wohnen in der Wohnungslosigkeit
Binnenperspektiven von der Platte
Nikolaus Meyer, Fulda
Schlagworte: Wohnungslosenhilfe - Subjektorientierung - Alltag - Handlungskompetenz - Housing First
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld der
Wohnungsnotfallhilfe setzt in der organisationalen
Ausgestaltung noch immer auf die Notwendigkeit,
dass Adressat*innen Wohnfähigkeit
beweisen
oder sogar wohnen erst wieder lernen
müssen. Der Beitrag rekonstruiert auf Basis von
acht problemzentrierten Interviews mit obdachlosen
Menschen deren Praktiken des Wohnens.
Mithilfe der Ergebnisse werden mögliche konzeptionelle
Strategieänderungen für die Soziale
Arbeit in der Wohnungsnotfallhilfe beschrieben.
Professor Dr. Nikolaus Meyer lehrt Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Professionstheorie, komparative Berufsgruppenforschung und Wohnungslosigkeit. E-Mail: nikolaus.meyer@sw.hs-fulda.de
(die PDF-Datei wird von Mo bis Do per E-Mail zugeschickt)
S. 431-433
Rundschau
S. 433
Tagungskalender
S. 434-437
Bibliografie
S. 438-440
Verlagsbesprechungen
S. 440
Impressum