Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Flüchtlingsfürsorge, Frauenförderung, Gesundheitshilfe, Kampagnen-, Bildungs- und Aufklärungsarbeit, Katastrophenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Menschenrechte, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Afghanistan, Äthiopien, Bangladesch, Bolivien, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutschland, Haiti, Indien, Irak,
Jemen, Kambodscha, Kenia, Kuba, Laos, Libanon, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mali, Mosambik, Myanmar, Nepal, Niger, Pakistan, Peru, Ruanda, Südsudan, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Sudan, Syrien, Tadschikistan, Türkei, Uganda, Zentralafrikanische Republik
Tätigkeitsfelder
Die Deutsche Welthungerhilfe e.V. fördert weltweit Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie Nothilfe- und Wiederaufbauprogramme nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Arbeit des Vereins konzentriert sich vorrangig auf die ländliche Bevölkerung. Die wichtigsten Förderbereiche sind Ernährung und Landwirtschaft, Wasserversorgung und Aufbau der Basis-Infrastruktur. Nothilfe, Wiederaufbau und Katastrophenprävention werden mit langfristiger Entwicklungszusammenarbeit verknüpft. Die Welthungerhilfe arbeitet vorrangig mit einheimischen Partnerorganisationen zusammen sowie mit entsandten Entwicklungsexperten. Sie kooperiert national und international mit zahlreichen Organisationen, Verbänden und Institutionen. In ihrer Informationsarbeit wirbt sie für die inhaltliche Ausrichtung ihrer Projektarbeit sowie für eine Aufwertung der Entwicklungszusammenarbeit und eine größere Beachtung der Ernährungsproblematik.
Finanzen
Bezugsjahr:
2016
Gesamteinnahmen:
263.882.011,20 EUR
Davon Sammlungseinnahmen :
44.427.638,15 EUR
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten :
niedrig
Prüfung des Jahresabschlusses:
extern, durch Wirtschaftsprüfer
Einschätzung durch das DZI 
Der Deutschen Welthungerhilfe e.V., Bonn, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.


Träger des DZI Spenden-Siegels seit 15.09.1992
Kontakt/Anschrift
Website
Email
Telefon
Fax
Anschrift |
Spendenkonten
IBAN: DE15370501980000001115 |
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
Sitz der Organisation
Rechtsform
Steuerstatus
Weltanschauliche Ausrichtung |
Organisation |
Träger: Senat von Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Bundesarbeits-
gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Deutscher Städtetag
Vorsitzende des Vorstands: Senatorin a.D. Prof. Ingrid Stahmer
Geschäftsführung: Burkhard Wilke
14195 Berlin
Tel.: 030/83 90 01-0
Fax: 030/831 47 50
www.dzi.de
sozialinfo@dzi.de
Ausdruck vom 23.02.2019