HILFSWERK DER DEUTSCHEN LIONS e.V.
Arbeitsschwerpunkte
Behindertenhilfe, Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitshilfe, Katastrophenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Afghanistan, Äthiopien, Benin, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Côte d’Ivoire, Deutschland, Ecuador, Gambia, Ghana, Irak, Israel, Kenia, Kongo, Kuba, Liberia,
Litauen, Malediven, Mali, Namibia, Nepal, Pakistan, Peru, Philippinen, Ruanda, Sambia, Südafrika, Simbabwe, Sri Lanka, Syrien, Togo, Uganda
Tätigkeitsfelder
Das HILFSWERK DER DEUTSCHEN LIONS e.V. berät, begleitet, koordiniert und fördert nationale und internationale Projekte der Lions Clubs. Weltweit wird eine Vielzahl von Hilfsmaßnahmen unterstützt. Ein Großteil der Hilfe fließt in gemeinnützige Projekte und an bedürftige Menschen im Inland. Hier wird insbesondere die Jugend- und Behindertenarbeit oder auch die Arbeit der Tafeln gefördert. Außerdem organisiert der Verein internationale Jugendtreffen zum Zwecke des kulturellen Austauschs. Im Rahmen des schulischen Präventionsprogramms Lions-Quest soll die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gefördert werden. Die Bekämpfung von vermeidbarer Blindheit bildet einen Schwerpunkt der Tätigkeit in Entwicklungsländern. Außerdem fördert der Verein verschiedene Bildungsprojekte und -einrichtungen im Ausland und setzt sich für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ein. In Katastrophenfällen koordiniert und begleitet das Hilfswerk clubübergreifende Hilfsaktionen.
Finanzen
Bezugsjahr:
2017
Gesamteinnahmen:
6.542.798,08 EUR
Davon Sammlungseinnahmen :
3.339.547,57 EUR
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten :
niedrig
Prüfung des Jahresabschlusses:
extern, durch Wirtschaftsprüfer
Einschätzung durch das DZI 
Dem HILFSWERK DER DEUTSCHEN LIONS e.V., Wiesbaden, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe-und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.


Träger des DZI Spenden-Siegels seit 23.05.2002
Kontakt/Anschrift
Website
Email
Telefon
Fax
Anschrift |
Spendenkonten
IBAN: DE83501900000000300500 |
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
Sitz der Organisation
Rechtsform
Steuerstatus
Weltanschauliche Ausrichtung |
Organisation |
Träger: Senat von Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Bundesarbeits-
gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Deutscher Städtetag
Vorsitzende des Vorstands: Senatorin a.D. Prof. Ingrid Stahmer
Geschäftsführung: Burkhard Wilke
14195 Berlin
Tel.: 030/83 90 01-0
Fax: 030/831 47 50
www.dzi.de
sozialinfo@dzi.de
Ausdruck vom 23.02.2019