Don Bosco Mission Bonn
Arbeitsschwerpunkte
Behindertenhilfe, Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Flüchtlingsfürsorge, Frauenförderung, Gesundheitshilfe, Kampagnen-, Bildungs- und Aufklärungsarbeit, Katastrophenhilfe, Kinderpatenschaft, Kinder- und Jugendhilfe, Religion, Straffälligenhilfe
Länderschwerpunkte
Ägypten, Albanien, Angola, Argentinien, Österreich, Äthiopien, Bangladesch, Benin, Bolivien, Brasilien, Côte d’Ivoire, China, Demokratische Republik Kongo,
Deutschland, Dominikanische Republik, Ecuador, Eswatini, Fidschi, Ghana, Guatemala, Guinea, Haiti, Indien, Iran, Israel, Italien, Jemen, Kambodscha, Kamerun, Kenia, Kolumbien, Kongo, Kosovo, Kuba, Laos, Libanon, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mali, Mauritius, Mexiko, Mongolei, Myanmar, Nepal, Pakistan, Palästinensische Gebiete, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, Philippinen, Polen, Republik Moldau, Ruanda, Rumänien, Russische Föderation, Salomonen, Sambia, Samoa, Südafrika, Südsudan, Sierra Leone, Slowakei, Sri Lanka, Sudan, Syrien, Tansania, Türkei, Thailand, Togo, Tschad, Ukraine, Uruguay, Venezuela, Vietnam, Zentralafrikanische Republik
Tätigkeitsfelder
Don Bosco Mission Bonn ist eine Einrichtung der Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos und vertritt die internationalen Anliegen des Ordens in Deutschland. Sie fördert Projekte der Salesianer Don Boscos und unterstützt vor allem Kinder und Jugendliche in Afrika, Asien und Lateinamerika durch Schulunterricht, Berufsbildung und Jugendarbeit. Die Salesianer arbeiten in Schulen, Ausbildungsstätten, Pfarreien und Straßenkinderzentren mit den Kindern und Jugendlichen zusammen. Darüber hinaus fördert Don Bosco Mission Bonn Projekte unter anderem der Entwicklungszusammenarbeit und der Gesundheitshilfe.
Finanzen
Bezugsjahr:
2017
Gesamteinnahmen:
11.442.473,94 EUR
Davon Sammlungseinnahmen :
4.854.006,66 EUR
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten :
angemessen
Prüfung des Jahresabschlusses:
extern, durch Wirtschaftsprüfer
Einschätzung durch das DZI 
Der Don Bosco Mission, Bonn, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Organisation ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Organisation wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.


Träger des DZI Spenden-Siegels seit 18.06.2013
Kontakt/Anschrift
Website
Email
Telefon
Fax
Anschrift |
Spendenkonten
IBAN: DE92370601930022378015 |
Allgemeine Informationen
Gründungsjahr
Sitz der Organisation
Rechtsform
Steuerstatus
Weltanschauliche Ausrichtung |
Organisation |
Träger: Senat von Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Bundesarbeits-
gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Deutscher Städtetag
Vorsitzende des Vorstands: Senatorin a.D. Prof. Ingrid Stahmer
Geschäftsführung: Burkhard Wilke
14195 Berlin
Tel.: 030/83 90 01-0
Fax: 030/831 47 50
www.dzi.de
sozialinfo@dzi.de
Ausdruck vom 14.12.2019