Bei dem schweren Erdbeben in der Nacht zum 1. September 2025 sind in Afghanistan laut Medienberichten nach aktuellem Stand mehr als 1.400 Menschen ums Leben gekommen und mindestens 3.000 weitere Opfer verletzt worden. Dem UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten zufolge sind bis zu 12.000 Menschen direkt vom Erdbeben betroffen.
Die Lage ist derzeit noch unübersichtlich, da sich das Erdbeben in einer schwer zugänglichen Grenzregion ereignet hat. Aufgrund des bereits jetzt bestätigten großen Ausmaßes der Schäden haben zahlreiche Hilfsorganisationen auch aus Deutschland zu Spenden für die vom Erdbeben betroffenen Menschen aufgerufen.
Gemäß ihren Aufrufen wollen die Hilfsorganisationen vor allem für medizinische Hilfe, Unterstützung bei der Trinkwasserversorgung, Zelte, Decken und Nahrungsmittel sorgen. Dabei arbeiten sie aufgrund der schwierigen politischen Lage in Afghanistan in aller Regel nicht mit eigenen Mitarbeitenden, sondern mit vertrauenswürdigen Partnerorganisationen vor Ort zusammen.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat die nachfolgende Liste mit Namen, Adressen und Kontonummern von Organisationen zusammengestellt, die zu Spenden zugunsten der vom Erdbeben in Afghanistan betroffenen Menschen aufrufen. Darüber hinaus tragen die genannten Organisationen das DZI Spenden-Siegel als Zeichen besonderer Förderungswürdigkeit.
In einigen Fällen sammeln diese Organisationen Spenden zweckgebunden (mit Stichwort), andere verzichten auf eine Zweckbindung im Interesse des flexiblen Mitteleinsatzes, sind aber im Erdbebengebiet nachweislich direkt oder über Partnerorganisationen tätig. Die Liste wird dem aktuellen Informationsstand des DZI angepasst. Zu allen Organisationen gibt es unter http://www.dzi.de/spendenberatung Einzelauskünfte. Im Anschluss an die Liste finden Sie weitere Tipps für das sichere Spenden in Katastrophen- und Krisenfällen.
Spenden-Info „Erdbeben Afghanistan“ (PDF-Fassung)
Pressemitteilung vom 3.9.2025 (PDF-Fassung)
Organisationen, die Hilfe leisten
ADRA Deutschland e.V.
Robert-Bosch-Straße 10, 64331 Weiterstadt
www.adra.de
SozialBank
IBAN DE36 3702 0500 0007 7040 00
Stichwort: Nothilfe Afghanistan
ÄRZTE OHNE GRENZEN e.V. – Médecins Sans
Frontières (MSF), Deutsche Sektion
Schwedenstraße 9, 13359 Berlin
www.aerzte-ohne-grenzen.de
SozialBank
IBAN DE72 3702 0500 0009 7097 00
Ärzte ohne Grenzen verzichtet aus grundsätzlichen
Erwägungen auf zweckgebundene Spendenaufrufe
und bittet um Spenden ohne Zweckbindung
Afghanischer Frauenverein e.V.
Eifflerstraße 3, 22769 Hamburg
www.afghanischer-frauenverein.de
Commerzbank
IBAN DE28 5708 0070 0680 8505 00
Aktion Friedensdorf e.V.
Lanterstraße 21, 46539 Dinslaken
www.friedensdorf.de
Stadtsparkasse Oberhausen
IBAN DE59 3655 0000 0000 1024 00
Stichwort: Afghanistan
Bündnis Entwicklung Hilft – Gemeinsam für
Menschen in Not e.V.
Schöneberger Ufer 61, 10785 Berlin
www.entwicklung-hilft.de
SozialBank
IBAN DE29 1002 0500 0100 2050 00
Stichwort: Erdbeben Afghanistan
Deutscher Caritasverband e.V.
Caritas International
Karlstraße 40, 79104 Freiburg im Breisgau
www.caritas.de
SozialBank
IBAN DE88 6602 0500 0202 0202 02
Stichwort: Nothilfe nach Erdbeben in
Afghanistan
Deutsches Komitee für UNICEF e.V.
Höninger Weg 104, 50969 Köln
www.unicef.de
SozialBank
IBAN DE57 3702 0500 0000 3000 00
Stichwort: Afghanistan Erdbeben
Deutsches Medikamenten-Hilfswerk „action medeor“ e.V.
St. Töniser Straße 21, 47918 Tönisvorst
www.medeor.de
Sparkasse Krefeld
IBAN DE78 3205 0000 0000 0099 93
Stichwort: Nothilfe Asien
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Carstennstraße 58, 12205 Berlin
www.drk.de
SozialBank
IBAN DE63 3702 0500 0005 0233 07
Stichwort: Nothilfe Afghanistan
Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Friedrich-Ebert-Straße 1, 53173 Bonn
www.welthungerhilfe.de
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE15 3705 0198 0000 0011 15
Stichwort: Spenden für Afghanistan
Diakonie Katastrophenhilfe
Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin
www.diakonie-katastrophenhilfe.de
Evangelische Bank
IBAN DE68 5206 0410 0000 5025 02
Stichwort: Erdbebenhilfe Afghanistan
Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.
Adenauerallee 131a, 53113 Bonn
http://www.help-ev.de
Commerzbank
IBAN DE47 3708 0040 0240 0030 00
Stichwort: Erdbeben Afghanistan
humedica e.V.
Goldstraße 8, 87600 Kaufbeuren
www.humedica.org
Sparkasse Allgäu
IBAN DE 86 7335 0000 0000 0047 47
Stichwort: Erdbeben Afghanistan
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Lützowstraße 94, 10785 Berlin
www.johanniter.de
SozialBank
IBAN DE94 3702 0500 0433 0433 00
Stichwort: Afghanistan
Kindernothilfe e.V.
Düsseldorfer Landstraße 180, 47249 Duisburg
www.kindernothilfe.de
Bank für Kirche und Diakonie – KD-Bank
IBAN DE92 3506 0190 0000 4545 40
Stichwort: Erdbeben Afghanistan
LandsAid e.V. – Verein für Internationale
Humanitäre Hilfe
Dr.-Gerbl-Straße 48, 86916 Kaufering
www.landsaid.org
Sparkasse Landsberg-Dießen
IBAN DE66 7005 2060 0000 0140 01
LandsAid verzichtet aus grundsätzlichen Erwägungen auf
zweckgebundene Spendenaufrufe und bittet um Spenden ohne
Zweckbindung
ora Kinderhilfe International e.V.
Schottstraße 2, 10365 Berlin
www.ora-kinderhilfe.de
Postbank
IBAN DE33 5001 0060 0000 0506 09
Stichwort: Katastrophenhilfe – Afghanistan
Save the Children Deutschland e.V.
Seesener Straße 10-13, 10709 Berlin
www.savethechildren.de
SozialBank
IBAN DE96 3702 0500 0003 2929 12
Stichwort: Spendenaufruf Afghanistan
Shelter Now Germany e.V.
Waisenhausdamm 4, 38100 Braunschweig
www.shelter.de
Norddeutsche Landesbank Girozentrale
IBAN DE65 2505 0000 0002 5230 58
Stichwort: 6002 Afghanistan Erdbeben
Terre des Hommes Deutschland e.V.
Ruppenkampstraße 11a, 49084 Osnabrück
www.tdh.de
Sparkasse Osnabrück
IBAN DE34 2655 0105 0000 0111 22
Stichwort: Erdbeben Afghanistan
UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
Graurheindorfer Straße 149a, 53117 Bonn
www.uno-fluechtlingshilfe.de
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE78 3705 0198 0020 0088 50
Stichwort: Afghanistan Erdbeben
DZI-Tipps für Spenden in Katastrophen- und Krisenfällen
- Kompetenz hat Vorrang
Vergewissern Sie sich vor Ihrer Überweisung, dass die betreffende Hilfsorganisation die nötige Kompetenz besitzt, um in den betroffenen Regionen wirksam und effizient Hilfe zu leisten. Sie muss sich mit den Bedingungen vor Ort auskennen, dort über gut funktionierende Kontakte verfügen und sich mit den Behörden und anderen Hilfsorganisationen vor Ort gut abstimmen. Nur so könnten ineffiziente, unter Umständen sogar schädliche Projekte vermieden werden. - Geldspenden sind besser als Sachspenden
Denn Geldspenden können von Hilfsorganisationen flexibler und effizienter eingesetzt werden. Sachgüter sollten nur gespendet werden, wenn seriöse Organisationen gezielt um sie bitten – oder wenn diese Bitte von Betroffenen kommt, die den jeweiligen Spendern persönlich bekannt sind und wenn der schnelle, sichere Transport dorthin gewährleistet ist. - Schnell, aber nicht übereilt spenden
Gerade bei großen Katastrophen treten auch „Trittbrettfahrer“ mit Spendenaufrufen an die Öffentlichkeit, denen es an der nötigen Kompetenz mangelt, um wirksam helfen zu können, oder bei denen ein Großteil der Spenden in der Verwaltung versickert oder zur privaten Bereicherung missbraucht wird. Darum sollten Sie jede in Frage kommende Organisation überprüfen, z.B. auf www.dzi.de/spendenberatung oder mit der Checkliste für sicheres Spenden. - Erhöhtes Risiko bei Spendenaufrufen im Internet und in sozialen Netzwerken
Während renommierte Zeitungen, Online-Medien, Radio- oder Fernsehsender meist sorgfältig auswählen, welche Spendenkonten sie empfehlen, gibt es bei sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und vielen Spendenplattformen nach Einschätzung des DZI bisher keine vergleichbar sicheren Auswahlmechanismen. Deshalb sollten Sie die in Frage kommende Organisation selbst auf Seriosität überprüfen, etwa mit der Checkliste für sicheres Spenden und mit dem DZI-Tipp für Informelle Spendensammlungen. Spendenaufrufen von Privatpersonen oder Firmen im Internet oder in sozialen Netzwerken sollten Sie nur dann folgen, wenn Sie diese persönlich kennen und Ihnen vertrauen.