Soziale Arbeit

Die Soziale Arbeit, 1951 gegründet, ist eine unabhängige wissenschaftliche Fachzeitschrift für Entwicklungen im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie gehört zu den wichtigsten Publikationsmedien ihres Fachgebietes und wird von Lehrenden, Studierenden und Forschenden ebenso gelesen wie von Fachleuten aus der Praxis. Im Jahr 2021 feierte die Zeitschrift ihr 70-jähriges Bestehen.

Die Soziale Arbeit erscheint 11-mal jährlich, als Online- und Printexemplar, mit einer Print-Auflage von 600 Stück. Mehr als 1400 Personen aus Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit beziehen das E-Paper unserer Fachzeitschrift. Das jährliche Schwerpunktheft erscheint als Doppelausgabe (Call for Paper). Alle wissenschaftlichen Beiträge durchlaufen ein double-blind Peer-Review-Verfahren. Unsere Redaktion wird von einem fachlichen Beirat, der sich aus Personen von Verbänden, Hochschulen, Politik und Verwaltung zusammensetzt, beratend unterstützt. Wir kooperieren mit den akademischen Fachgesellschaften der Sozialen Arbeit aus Deutschland (DGSA) und Österreich (OGSA) und freuen uns über neue Wege der Zusammenarbeit. Alle Beiträge der Sozialen Arbeit werden in der DZI SoLit indexiert. 

Ab 1972 erschien die Fachzeitschrift im Eigenverlag. Mit dem Jahr 2022 ging die verlegerische Verantwortung auf den Nomos Verlag über, einen der wichtigsten deutschen Fachverlage für die Sozial-, Geistes- und Rechtswissenschaften. Die redaktionelle und Herausgeber-Verantwortung verbleibt uneingeschränkt beim DZI. Die Soziale Arbeit behält damit ihr Profil als die renommierte Fachzeitschrift des DZI, herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin (Pressemitteilung Januar 2022)

Das Archiv der Sozialen Arbeit befindet sich nun in der eLibrary des Nomos Verlags. Dort finden Sie wie gewohnt alle Hefte rückwirkend bis zum Jahr 2005. Hefte, die älter als vier Jahre sind, stehen Ihnen dort ab sofort als free content zum Download zur Verfügung.

Redaktion

Stephanie Pigorsch
M.A. Soziale Arbeit, Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0) 30 / 83 90 01- 37
pigorsch@dzi.de

Julia Brielmaier
B.A.; M.A. Soziale Arbeit
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0) 30 / 83 90 01- 25
brielmaier@dzi.de

Beirat

  • Annette Berg (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
  • Prof. Dr. Stephan Dettmers (Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.V.)
  • Prof. Dr. Johanna Hefel (Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V.)
  • Prof. Dr. Ulrike Kostka (Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.)
  • Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin)
  • Prof. Dr. Peter Reinicke, Berlin
  • Dr. Gabriele Schlimper (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, LV Berlin e.V.)
  • Gabriele Stark-Angermeier (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.)
  • Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner (Evangelische Hochschule Berlin)
  • Prof. Dr. Christian Spatscheck (Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V.)
  • Prof. Dr. Bettina Völter (Alice Salomon Hochschule Berlin)

 

Peer Reviewer:innen

Wir bedanken uns herzlich bei allen Gutachter:innen für die Unterstützung und kollegiale Zusammenarbeit im Rahmen unserer Peer-Review Verfahren. Für die Ausgaben des Jahres 2022 bedanken wir uns bei folgenden Personen:

Prof. Dr. Harald Ansen
Dr. Holger Backhaus-Maul
Kerstin Balkow
Prof. Dr. Michael Batz
Prof. Dr. Petra Bauer
Désirée Beaumont
Prof. Dr. Martin Becker
Prof. Dr. Klaus Bendel
Prof. Dr. Benjamin Benz
Prof. Dr. Bernd Birgmeier
Dr. Friedemann Bringt
Prof. Dr. Julika Bürgin
Dr. Tanja Carstensen
Christina Cazzini
Dr. Stefan Dierbach
Prof. Dr. Andrea Dischler
Prof. Dr. Susanne Elsen
Prof. Dr. Thilo Fehmel
Prof. Dr. Oliver Fehren
Prof. Dr. Boris Friele
Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner
Prof. Dr. Julia Gebrande
Prof. Dr. Stefan Godehardt-Bestmann
Prof. Dr. Daniel Herbe
Matthias Kachel
Daniel Kieslinger
Prof. Dr. Martin Klein
Prof. Dr. Verena Klomann
Prof. Dr. Michael Klundt
Prof. Dr. Ludger Kolhoff

Prof. Dr. Ulrike Kostka
Prof. Dr. Björn Kraus
Rebekka Krauß
Prof. Dr. Christine Kröger
Prof. Dr. Friedrich Krotz
Kerstin Kubisch-Piesk
Prof. Dr. Timm Kunstreich
Dr. Dayana Lau
Prof. Dr. Robert Lehmann
Michael Leinenbach
Prof. Dr. Julia Lepperhoff
Prof. Dr. Reinhard Lindner
Dr. Eva Maria Löffler
Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski
Dr. Elisabeth Maué
Prof. Dr. Jörg Maywald
Prof. Dr. Matthias Moch
Prof. Dr. Sina Motzek-Öz
Prof. Dr. Katharina Motzke
Prof. Dr. Maria Ohling
Prof. Dr. Tobias Nickel-Schampier
Prof. Dr. Alexander Noyon
Prof. Dr. Sabine Pankofer
Jana Posmek
Prof. Dr. Nicole Pötter
Dr. Martin Reichstein
Prof. Dr. Lotte Rose
Adrian Roeske
Prof. Dr. Philipp Sandermann
Prof. Dr. Stefanie Sauer

Martina Schäufele
Dr. Kristina Schierbaum
Prof. Dr. Birte Schiffhauer
Dr. Thorsten Schlee
Prof. Dr. Andrea Schmelz
Simon Schmidbauer
Prof. Dr. Holger Schoneville
Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert
Prof. Dr. Johannes Daniel Schütte
Dr. Francis Seeck
Prof. Dr. Annerose Siebert
Prof. Dr. Peter Sommerfeld
Dr. Ingo Stamm
Prof. Dr. Lothar Stock
Prof. Dr. Rebekka Streck
Prof. Dr. Martin Stummbaum
Prof. Dr. Heinz Sünker
Prof. Dr. Ursula Unterkofler
Prof. Dr. Anne van Rießen
Dr. Jens Vogler
Prof. Dr. Thomas Wagner
Dr. Dominik Wagner-Diehl
Joshua Weber
Prof. Dr. Wolfgang Weigand
Dr. Melanie Werner
Prof. Dr. Carla Wesselmann
Prof. Dr. Mechthild Wolff
Prof. Dr. Maik Wunder
Prof. Dr. Irit Wyrobnik

Aktuelle Ausgabe

Hier finden sich Informationen zur jeweils aktuellen Ausgabe unserer Fachzeitschrift. Die Soziale Arbeit erscheint 11-mal jährlich, als Online- und Printexemplar. …

Call for Papers

Aktueller Call for Papers zum Thema „Wissen in der Sozialen Arbeit“ für unser Doppelheft 8+9/2024: Die Auseinandersetzung mit dem Thema …

Manuskripthinweise

Liebe Autor:innen, wir freuen uns auf Ihren Beitrag! Die folgenden Manuskripthinweise gewährleisten das einheitliche Erscheinungsbild unserer Fachzeitschrift. Wir freuen uns …

Open Access

Drei Jahre nach der Veröffentlichung des letzten Hefts eines Jahrgangs stehen Ihnen alle Hefte bzw. Beiträge der Fachzeitschrift Soziale Arbeit …

Soziale Arbeit SPEZIAL

Mit der Schriftenreihe Soziale Arbeit SPEZIAL bietet das DZI ein weiteres Forum für Schwerpunktthemen. Die Reihe „Soziale Arbeit SPEZIAL“ ist …

Soziale Literatur

****am Donnerstag den 11.10.2023 ist die Bibliothek geschlossen**** Seit mehr als 125 Jahren widmet sich der Arbeitsbereich „Soziale Literatur“ der …

Nach oben scrollen