Drei Jahre nach der Veröffentlichung des letzten Hefts eines Jahrgangs stehen Ihnen alle Hefte bzw. Beiträge der Fachzeitschrift Soziale Arbeit als free content mit Vollzugriff in der Nomos eLibrary kostenfrei zur Verfügung.
70 Jahre Soziale Arbeit
Im Jahr 2021 feierte die Fachzeitschrift Soziale Arbeit ihr 70-jähriges Bestehen. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um die facettenreichen Themen der Fachzeitschrift etwas zu beleuchten. So wurden im Jubiläumsjahr je sieben Beiträge zu zehn unterschiedlichen Themengebieten zum freien Download zur Verfügung gestellt.
Soziale Arbeit und Prostitution
- Schutz vor den Auswirkungen der Prostitution (Schell 1952)
- Neue Formen der Prostitution (Grimm 1962)
- Sozialarbeit und Prostitution im bürgerlichen Rechtsstaat (Roscher 1980)
- Prostitution und Sucht (Algeier; Nardini 1985)
- Sozialarbeit mit thailändischen Prostituierten (Krieg 1986)
- Das (un)sichtbare Feld der Prostitution (Wege 2018)
- Lebenslagen männlicher Sexarbeiter und HIV/STI-Prävention (Körner; Steffan 2020)
Soziale Arbeit und Religion
- Die Begegnung mit elementarer Fürsorge und lebensnotwendiger Identitätsbildung: vom tastenden Hineinhören in Sinn und Aufgaben jüdischer Sozialarbeit und die sie vollziehenden Menschen (Kuhls 1984)
- Schwangerschaftskonfliktberatung in katholischen Beratungsstellen (Sartor-Muswieck 1985)
- Rituelle Begleitung sterbender Muslime (Küçük 2005)
- Entwicklungslinien ethischer Paradigmen der Sozialen Arbeit: Hegel, das Judentum und die Postmoderne (Bauer 2008)
- Soziale Arbeit und Spiritualität (Schachameier 2011)
- Nächstenliebe oder kapitalistische Unternehmenskultur? Die Praxis von Caritasverband und Diakonischem Werk (Hellerich; White 2015)
- Professionelle muslimische Wohlfahrtspflege (Kiefer 2018)
Soziale Arbeit und Gesprächsführung
- Zur Methode des helfenden Gesprächs (Loofs 1961)
- Die helfende Beziehung (Bang 1962)
- Zirkuläre Fragen in der Sozialarbeit (Pfeifer-Schaupp 1992)
- Medieneinsatz im Gruppengespräch (Gloël 2002)
- Motivierende Gesprächsführung und systemische Beratung: ein Vergleich (Sequani 2008)
- Empowerment durch Nichtwissen: Haltungsbildung in der Sozialen Arbeit (Kleve 2014)
- Gesprächskultur in der klinisch-stationären Psychiatrie (Lebek 2015)
Soziale Arbeit als Wissenschaft
- Sozialarbeitswissenschaft und Professionalisierung (Wilken 1999)
- Der internationale Vergleich in Studium und Wissenschaft der Sozialen Arbeit (Berg 2000)
- Soziale Arbeit als Wissenschaft (Noack 2004)
- Zur Zukunft von Forschung und Lehre: Professorinnen und Professoren an den Fachbereichen Sozialer Arbeit (Amthor 2008)
- Zur Relativität der Wissenschaft Sozialer Arbeit (Birgmeier 2011)
- Profession trifft Disziplin (Gahleitner; Leinenbach 2013)
- Die Entwicklung der Wissenschaft Sozialer Arbeit und ihr Einzug in die Curricula (Neuffer; Röh 2017)
Soziale Arbeit und Kindeswohl
- Zur Reform der Rechtstellung des unehelichen Kindes (Wolf 1967)
- Kinderschutz in der Praxis: der Berliner Notdienst (Köhn 2008)
- Neue Anforderungen an das Jugendamt durch das Familienverfahrensgesetz (Flemming 2010)
- Kindesvernachlässigung: Probleme, Ausmaß und Gegenstrategien (Frenzke-Kulbach 2010)
- Auslandsadoptionen im Fokus der Kinderrechtskonvention (Bränzel 2014)
- Eurowaisen: humanitäre Folgen der europäischen Einigung (Magier; Kolleck 2016)
- Scotland’s child welfare and protection system (Taylor 2019)
Soziale Arbeit und Suizidalität
- Suizidversuche von 14- bis 18jährigen Mädchen und die daraus erwachsenen fürsorgerischen Aufgaben (Kröger 1969)
- Suicid und versuchter Suicid (Munroe 1972)
- Der Sozialarbeiter im psychiatrischen Bereich: eine Studie der Situation in Österreich (Prokop 1973)
- Selbstmord in Österreich (Stiegnitz 1973)
- Herausforderung für die Sozialarbeit: Suizidalität im Alter (Teising 1990)
- Suizidalität bei Kinder und Jugendlichen (van Wissen 1994)
- Sekundärprävention als Früherkennung (Hafen 2005)
Soziale Arbeit in der DDR
- Jugendwohlfahrt in der SBZ (Quast 1959)
- Die Herausforderung künftiger gesamtdeutscher Sozialpolitik (Stahmer 1990)
- Straffälligenhilfe in der DDR (Cyrus 1990)
- Sozialwesen und Sozialfürsorgeausbildung in der DDR (Weiss; Schönebeck; Köhler 1990)
- Von der Fürsorge in der DDR zur Sozialarbeit in Deutschland (Bäcker; Hahn-Thumbeck; Pieper 1991)
- Zum System der Spezialheime in der DDR (Wildt 2010)
- Heimerziehung in der DDR: Ergebnisse eines Forschungsprojektes und einer Fachtagung (Laudien 2015)
Soziale Arbeit und Sport
Freizeit und Gesundheit für die Bürger einer Industrie-Großstadt (Lundt 1961)
Erlebnis- und sportorientierte Ansätze in der sozialpädagogischen Praxis (Wolters 1990)
Jugendhilfe und Sport: zur Kooperation beider Systeme (Marquard 2005)
Boxen als Gewaltprävention (Vatanparast 2012)
Fußball und Fansozialarbeit: Entwicklung, Selbstverständnis und Bedeutung der sozialpädagogischen Arbeit der Fanprojekte (Busch 2017)
Lebensweltorientierte Sportsozialarbeit (Steffens; Winkel 2017)
Entkörperte Jugendstrafanstalten (Feldermann 2017)
Berufsverband Soziale Arbeit
Berufsbild für staatlich anerkannte Sozialarbeiter (Dt. Berufsverb. d. Sozialarbeiter e. V. 1967)
Die Berufsverbände der sozialen Arbeit im Spannungsfeld zwischen Gewerkschaft und Wohlfahrtsverband: ein Rückblick auf ihre Gründerzeit (Tennstedt 1991)
British Association of Social Workers: der Kampf um die Vereinigung des Berufsfeldes (Lorenz 1991)
Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen auf dem Weg zur Berufskammer (Zink 1998)
DBSH-Berufsregister für Soziale Arbeit: Kompetenz und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit (Jost 2001)
Profession gegen Disziplin? Forderungen der Praxis an die Berufsausbildung (Leinenbach 2012)
Erwartungen der Praxis an die Ausbildung zur Sozialen Arbeit (Angermeier; Plettau 2017)
Betriebliche Sozialarbeit
5 Jahre Sozialberatung in der Eisen- und Stahlindustrie (Bonin 1962)
Provokante Thesen zur Betriebssozialarbeit (Sauer 1988)
Kommunale Betriebssozialarbeit: der Sozialdienst für Mitarbeiter/innen der Landeshauptstadt Stuttgart (Gehlenborg 1990)
Betriebliche Suchtprävention am Beispiel Alkohol als Aufgabe von Sozialarbeit (Klinger 1995)
Betriebliche Sozialarbeit im Personalwesen: das Beispiel der Siemens AG (Zeier 1999)
Irritation als Intervention: Paradoxieentfaltung in der betrieblichen Sozialarbeit (Klingenberg; Montjoie 2007)
Qualifikationsanforderungen und Tätigkeitsprofile in der betrieblichen Sozialarbeit (Nguyen; Bohlinger 2019)
Otto & Speckmann: Berufskodex der Sozialarbeit (1966)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto, der am 27.10.2020 im Alter von 80 Jahren verstarb, hat ganz entschieden zur Entwicklung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit in Deutschland beigetragen. In der Ausgabe 4/1966 der Soziale Arbeit verfasste er gemeinsam mit Hermann Speckmann den Beitrag: „Berufskodex für den deutschen Sozialarbeiter“. Ein Berufskodex müsse, so die beiden, überkonfessionell und großflächig angelegt sein, um den Blick nicht weltanschaulich zu verengen. Mit Hans-Uwe Otto hat die Soziale Arbeit einen großen Wissenschaftler und wichtigen Impulsgeber verloren, dessen Arbeiten heute in vielen Bereichen als Standardlektüre gelesen werden. Er wird auch weiterhin ein wichtiger Bezugspunkt für viele Sozialarbeitende in Ausbildung, Profession und Disziplin bleiben.
- Otto, Hans-Uwe; Speckmann, Hermann J.: Berufskodex für den deutschen Sozialarbeiter. In: Soziale Arbeit 4/1966, S. 179-181
Ökonomisierung
Mit dem Aufsatz „Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit“ (Kleve 2015) wurde eine Kontroverse im Selbstverständigungsdiskurs der Sozialen Arbeit ins Rollen gebracht. Heiko Kleve beleuchtet in diesem Beitrag das Wechselverhältnisses von Ökonomie und Sozialer Arbeit und frägt, ob die Soziale Arbeit nicht gar von der Ökonomie lernen könne? Diesen Diskussionsfaden aufnehmend, haben Personen aus Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Gegenpositionen und weitere Perpektiven verfasst. Neben dem spannenden Inhalt, spiegeln die Beiträge den lebendigen Diskurs in der Sozialen Arbeit wider.
- Heiko Kleve: Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit: Zum ambivalenten Wechselverhältnis von Geld und Helfen. In: Soziale Arbeit 4/2015, S. 122-128
- Mechthild Seithe: Die Vermarktung der Sozialen Arbeit: Eine Antwort auf Heiko Kleve. In: Soziale Arbeit 7/2015, S. 242-249
- Jens Wurtzbacher: Professionalität und Handlungsalltag in sozialen Diensten: Zwischen Markt und Staat – Kontroverse Positionen. In: Soziale Arbeit 10/2015, S. 362-368
- Markus Eckl: Soziale Arbeit und Wirtschaft: Eine alternative Perspektive in der aktuellen Debatte. In: Soziale Arbeit 4/2016, S. 122-129
- Norbert Wohlfahrt: Das Knappheitsproblem der Sozialen Arbeit: Systemtheoretische Bewältigung durch Nicht-Hilfe: Eine Antwort auf Heiko Kleve. In: Soziale Arbeit 8/2016, S. 282-288
- Wolf Rainer Wendt: Wirtschaften und sozial arbeiten: Ein notwendiger, kontroverser Beitrag zur Debatte. In: Soziale Arbeit 9/2016, S. 322-324
Widerstand in der Sozialen Arbeit
Der Nationalsozialismus hatte auch für die Soziale Arbeit, die zur Volkspflege ideologisiert wurde, verheerende Folgen. Die Mehrheit der Berufsangehörigen passte sich nach 1933 entweder rasch den veränderten Verhältnissen an oder beteiligte sich sogar aktiv an den nationalsozialistischen „Erneuerungen“. Gleichwohl ging ein Riss durch die Soziale Arbeit, denn der Anteil von jüdischen oder politisch in Opposition zur NSDAP stehenden Berufskolleg:innen war relativ hoch, so dass viele Mitglieder des Berufsstandes von Verfolgung, Flucht, Emigration und Deportation betroffen waren. Eine überraschend hohe Zahl von Wohlfahrtspfleger:innen und Jugendleiter:innen, so die damaligen Bezeichnungen für Sozialarbeiter:innen und Angehörige anderer sozialer Berufe, betätigte sich jedoch durch sehr unterschiedliche Handlungen im Widerstand gegen das Regime.
Die Fachzeitschrift Soziale Arbeit veröffentlichte in den Jahren 2012 und 2013 die Reihe „Widerstand in der Sozialen Arbeit“, die sich aus einer Auswahl von Kurzbiographien über Persönlichkeiten, die dem Nationalsozialismus unter Einsatz ihres Lebens Widerstand leisteten, zusammensetzt. Die Reihe würdigt vor allem auch Berufsangehörige der Sozialen Arbeit, deren Leben und Wirken der Öffentlichkeit heute eher weniger bekannt ist.
Maria von Graimberg (1879-1965) |
Isa Gruner (1897-1989) |
Mehr Persönlichkeiten
Soziale Arbeit
Die Soziale Arbeit, 1951 gegründet, ist eine unabhängige wissenschaftliche Fachzeitschrift für Entwicklungen im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie gehört zu …
Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege
Ab 1925 bis 1944 erschien im Berliner Carl Heymanns Verlag die Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege. Im ersten Jahrgang trug die …
DZI SoLit
Die DZI SoLit ist eine Fachdatenbank für Literatur, die sich ganz speziell dem Themenbereich der Sozialen Arbeit widmet. Bereits seit …