Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wie spende ich sicher?

2. Auf wie viele Organisationen soll ich meine Spende verteilen?

3. Kann ich eine Spende von der Steuer absetzen?

4. Sind Sachspenden sinnvoller als Geldspenden?

5. Was kostet das Siegel?

6. Kann das Spenden-Siegel auch von kleinen, regionalen Organisationen beantragt werden?

7. Sind alle Organisationen ohne Siegel unseriös?

8. Wer kann das Siegel beantragen und wie sieht das Verfahren aus?

9. Ist die DZI Spendenberatung eine staatliche Kontrollstelle?

10. Wie zuverlässig sind die Beurteilungen der DZI Spendenberatung?

11. Wie wahrt die DZI Spendenberatung ihre Neutralität und Unabhängigkeit?

12. Ist die Spendenberatung eine Verbraucherberatung?

13. Wird die Spendenberatung selbst überprüft?

14. Wie kann ich auf die Fachdatenbank DZI-SoLit zugreifen?

15. Finde ich in der DZI-SoLit alle Volltexte meiner Suche?

16. Können alle Bücher der DZI-Bibliothek ausgeliehen werden?

17. Kann jede Person einen Text für die Fachzeitschrift Soziale Arbeit einreichen?

 

1. Wie spende ich sicher?

Spenden Sie informiert. Erkundigen Sie sich danach, ob die Organisation, die Sie berücksichtigen möchten, seriös ist. Zum Beispiel über die DZI-Datenbank oder mit einer Anfrage an sozialinfo@dzi.de. Achten Sie darauf, ob Sie sich gut informiert fühlen und die Angaben der Organisation aktuell und umfassend sind. Stellt die Organisation auch Finanz- und Tätigkeitsberichte zur Verfügung und zeigt sie sich transparent? Die Bereitschaft zur Auskunftserteilung einer Organisation ist ein entscheidendes Kriterium für ihre Seriosität. Lesen Sie hierzu auch unsere Checkliste für sicheres Spenden.

 

2. Auf wie viele Organisationen soll ich meine Spende verteilen?

Spenden Sie gezielt. Verteilen Sie die verfügbaren Mittel nicht auf zu viele Hilfswerke. Konzentrieren Sie Ihre Spenden auf wenige, sorgfältig ausgewählte Organisationen. Das erleichtert die Seriositätsprüfung und mindert den Werbe- und Verwaltungskostenaufwand. Sie werden dadurch von weniger Organisationen als „aktiver Spender“ registriert und damit weniger Werbung von Hilfswerken erhalten. Lesen Sie hierzu auch unsere 7 wichtigsten Tipps für Spendende.

 

3. Kann ich eine Spende von der Steuer absetzen?

Sofern Vereine, Stiftungen und andere Einrichtungen vom Finanzamt als gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienend anerkannt sind, können Spenden steuermindernd geltend gemacht werden. Sie erkennen die steuerrechtliche Gemeinnützigkeit häufig an entsprechenden Hinweisen im Werbe- und Informationsmaterial. Lesen Sie hierzu auch unseren Tipp Gemeinnützigkeit und Steuerbegünstigung.

 

4. Sind Sachspenden sinnvoller als Geldspenden?

Nein. Geldspenden können flexibler eingesetzt werden als Sachspenden und verursachen dem Hilfswerk keine Transportkosten. Hinzu kommt, dass viele Produkte vor Ort billiger gekauft werden können, sodass die Wirtschaft am Zielort gestärkt wird. Sachspenden sind dann empfehlenswert, wenn Hilfswerke gezielt um sie bitten. Wichtig ist, dass Sie nur solche Dinge spenden, um die das Hilfswerk ausdrücklich gebeten hat. Sonst kommt es zu Problemen beim Transport, es entstehen zusätzliche Kosten für die Lagerhaltung oder die Waren verderben, bevor diese ihr Ziel erreicht haben. Bei Altkleidersammlungen ist es wichtig, auf Qualität und Sauberkeit zu achten. Beschädigte und verschmutzte Stücke müssen aussortiert werden.

 

5. Was kostet das Siegel?

Das DZI erhebt für die Bearbeitung eines Spenden-Siegel-Antrags eine Gebühr, die zunächst aus einem Grundbetrag von pauschal 500 Euro besteht. Außerdem kommt ein Zusatzbetrag in Höhe von maximal 0,035% der jährlichen Gesamteinnahmen hinzu. Die Gesamtgebühr, bestehend aus Grundbetrag und Zusatzbetrag, beläuft sich aber maximal auf 12.000 EUR (zzgl. MwSt.). Bei einem Erstantrag fällt außerdem aufgrund des besonders intensiven anfänglichen Arbeitsaufwands zusätzlich eine einmalige Gebühr von bis zu 1.000 Euro zzgl. MwSt. an. Zur konkreten Berechnung steht Ihnen unser Gebührenrechner zur Verfügung.

 

6. Kann das Spenden-Siegel auch von kleinen, regionalen Organisationen beantragt werden?

Ja, aber die jährlichen Gesamteinnahmen müssen mindestens 25.000 Euro betragen. Damit sollen kleinere Organisationen vor einer unangemessenen Erwartungshaltung geschützt werden. Hinzu kommt, dass kleine Vereine und Stiftungen von den angesprochenen Menschen erfahrungsgemäß auch ohne externe Hilfe beurteilt werden können. Oft haben sie sogar einen so genannten „Lokalbonus“, das heißt die Spenderinnen und Spender bringen ihnen schneller Vertrauen entgegen als den oft großen, bundesweit sammelnden Organisationen.

 

7. Sind alle Organisationen ohne Siegel unseriös?

Nein. Aber die Hilfswerke mit Siegel machen Spendenden die Entscheidung leicht. Organisationen mit DZI Spenden-Siegel sind besonders vertrauenswürdig, denn sie werden jährlich nach strengen Maßstäben von uns geprüft. Bei Organisationen ohne Siegel sollten Spenderinnen und Spender genauer hinsehen, und auch hier hilft das DZI in vielen Fällen mit Auskünften weiter. Im Übrigen ist die Antragstellung freiwillig.

 

8. Wer kann das Siegel beantragen und wie sieht das Verfahren aus?

Die Spenden-Siegel-Organisationen engagieren sich für eine Vielzahl von Themen, etwa für Kinder- und Jugendhilfe, Not- und Katastrophenhilfe, den Schutz der Tropenwälder oder die Denkmalpflege. Dabei gehören zu den Siegel-Trägern nicht nur die großen, besonders bekannten Spendenorganisationen. Ein Drittel von ihnen hat Jahreseinnahmen von unter 500.000 Euro; 7 Prozent liegen sogar unter 100.000 Euro.

Organisationen, die sich für das Spenden-Siegel interessieren, müssen bestimmte Antragsvoraussetzungen erfüllen. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie hier.

 

9. Ist die DZI Spendenberatung eine staatliche Kontrollstelle?

Nein. Die DZI Spendenberatung ist weder eine staatliche Einrichtung noch ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Als Arbeitsbereich des DZI ist die Spendenberatung eine unabhängige wissenschaftliche Dokumentations- und Auskunftsstelle. Sie erfüllt mit dem Spenderschutz eine wichtige Aufgabe des Verbraucherschutzes und arbeitet in diesem Zusammenhang etwa mit den Verbraucherzentralen eng zusammen. Dieser Zweck ist auch in der Stiftungssatzung des DZI niedergelegt. Dem Vorstand der Stiftung DZI gehören Repräsentanten des Staates, der Wirtschaft und des gemeinnützigen Sektors an. Damit wird die Neutralität und Unabhängigkeit des DZI gesichert.

 

10. Wie zuverlässig sind die Beurteilungen der DZI Spendenberatung?

Die DZI Spendenberatung stellt keine Beurteilungen aus, die sie nicht belegen kann. Deshalb führt sie ihre Dokumentationen und Prüfungen nach klar definierten Kriterien durch, die an den umfassenden Spenden-Siegel-Leitlinien orientiert sind. Die sparsame Mittelverwendung überprüft das DZI anhand seines Konzepts zur Berechnung der Werbe- und Verwaltungsausgaben Spenden sammelnder Organisationen. Darüber hinaus werden die Spenden-Siegel-Prüfungen in detaillierten Prüfberichten dokumentiert, die den betreffenden Organisationen übersandt werden. Diese Nachvollziehbarkeit ist die Voraussetzung für eine zuverlässige, anerkannte Prüfung.

 

11. Wie wahrt die DZI Spendenberatung ihre Neutralität und Unabhängigkeit?

Die DZI Spendenberatung finanziert sich aus Gebühren für ihre Leistungen sowie Zuwendungen der Träger und öffentlicher Stellen. Die gemischte Finanzierungsstruktur gewährleistet zusammen mit der ausgewogenen Trägerschaft (Staat, Wirtschaft, Dritter Sektor) in hohem Maße die Unabhängigkeit und Neutralität des DZI. Die Trägerinstitutionen entscheiden über die strategische Entwicklung der Stiftung DZI, sind aber nicht in seine operative Arbeit eingebunden.

 

12. Ist die Spendenberatung eine Verbraucherberatung?

Ja, denn Spenderschutz ist Verbraucherschutz. Aufgabe der Spendenberatung ist es, Spenderinnen und Spender über das Verhalten und die Vertrauenswürdigkeit von Hilfsorganisationen aufzuklären und ihnen Entscheidungshilfen zu bieten. Sie arbeitet eng mit den Verbraucherzentralen zusammen, leistet im Unterschied zu diesen jedoch keine Rechtsberatung.

 

13. Wird die Spendenberatung selbst überprüft?

Die Arbeitsweise und die Arbeitsergebnisse der Spendenberatung unterliegen ständig der Kontrolle durch die dokumentierten Organisationen. Spenderinnen und Spender sowie insbesondere die Medien nutzen die Auskünfte der Spendenberatung nicht nur – sie bewerten ihre Aussagekraft anhand der übrigen verfügbaren Informationen über Spenden sammelnde Organisationen. Das DZI legt seine Arbeitsweise im Rahmen seiner umfangreichen Einbindung in nationale und internationale Expertenkreise sowie bei seinen fachlichen Kontakten zu Dachverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen des Non-Profit-Sektors offen.

 

14. Wie kann ich auf die Fachdatenbank DZI-SoLit zugreifen?

Sie benötigen eine Zugangskennung. Hierbei handelt es sich i. d. R. um eine Bibliothekskennung.

 

15. Finde ich in der DZI-SoLit alle Volltexte meiner Suche?

Nein. In nur etwa 5 % der Fälle können Sie direkt über wiso.net den Volltext beziehen.

 

16. Können alle Bücher der DZI-Bibliothek ausgeliehen werden?

Sie können in der Regel die von Ihnen gesuchten Bücher ausleihen. Bei sehr alter oder besonderer Literatur ist es möglich, dass diese nur in unserer Bibliothek gelesen werden können.

 

17. Kann jede Person einen Text für die Fachzeitschrift Soziale Arbeit einreichen?

Ja. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach oben scrollen