Seit mehr als 125 Jahren widmet sich der Arbeitsbereich „Soziale Literatur“ der Bereitstellung und Dokumentation relevanter wissenschaftlicher Literatur aus dem Bereich der Sozialen Arbeit. Die Geschichte des DZI ist eng verwoben mit der Geschichte der Sozialen Arbeit. So gründete beispielsweise die Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin Jeanette Schwerin das Institut. Siddy Wronsky, Pionierin der Sozialen Arbeit und Weggefährtin Alice Salomons, leitete es über zehn Jahre lang. Die DZI-Bibliothek umfasst mittlerweile die wohl umfangreichste Literatursammlung zur Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit im deutschsprachigen Raum. Der historische, teilweise einzigartige Bestand, reicht bis in das Jahr 1880 zurück.
Die Unterstützung von Sozialarbeitenden beim Auffinden relevanter Fachliteratur, ob für Ausbildung, Praxis oder Wissenschaft, ist unser zentrales Anliegen. Hierfür stellen wir mit der Referenzdatenbank DZI SoLit ein effektives Suchwerkzeug zur Verfügung. Mit unserer Fachzeitschrift Soziale Arbeit bieten wir seit 70 Jahren Raum für einen lebendigen und unabhängigen Diskurs in Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Insbesondere die Förderung von Personen aus der Wissenschaft Sozialer Arbeit ist uns wichtig, daher bieten wir in regelmäßigen Abständen Schreibwerkstätten für Promovierende an.
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus den Gebieten des Bibliothekswesens, der Informationswissenschaften sowie der Sozialen Arbeit. Wir verstehen uns als Teil der Profession und Disziplin Sozialer Arbeit.
Bibliothek
Sehr geehrtes Publikum, die DZI-Bibliothek muss zurzeit aus personellen Gründen leider bis auf weiteres geschlossen bleiben. Beratungen, Recherchen sowie Ausleihen …
DZI SoLit
Die DZI SoLit ist eine Fachdatenbank für Literatur, die sich ganz speziell dem Themenbereich der Sozialen Arbeit widmet. Bereits seit …
Soziale Arbeit
Die Soziale Arbeit, 1951 gegründet, ist eine unabhängige wissenschaftliche Fachzeitschrift für Entwicklungen im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie gehört zu …