Seit 1957 ist das DZI eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur, der Zentrale für private Fürsorge und des Archivs für Wohlfahrtspflege.
Der Stiftungszweck ist entsprechend: Das Archiv für Wohlfahrtspflege soll weiter unterhalten und als Sammlungs-, Forschungs- und Auskunftsstelle für das gesamte Gebiet der Sozialen Arbeit fortgeführt werden. In dieser Funktion prüft das DZI Spenden sammelnde Organisationen, um Verbraucherschutzinteressen zu wahren.
Die Träger der Stiftung sind
- Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Der Senat von Berlin
- Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag
- Der Deutsche Städtetag
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.
Die Stiftungsträger entsenden jährlich eine Vertreterin oder einen Vertreter in den Vorstand der Stiftung. Ein Beirat unterstützt und berät das Gremium.
Wie die Stiftung DZI die ihr zur Verfügung gestellten Mittel einsetzt und welche Leistungen damit finanziert werden, dokumentiert der jährlich erscheinende Jahresbericht.
- Jahresbericht 2019
- Jahresbericht 2018
- Jahresbericht 2017
- Jahresbericht 2016
- Jahresbericht 2015
- Jahresbericht 2014
- Arbeitsbericht 2013
- Arbeitsbericht 2012
- Arbeitsbericht 2011
- Arbeitsbericht 2010
- Arbeitsbericht 2009
- Arbeitsbericht 2008
- Arbeitsbericht 2007
- Arbeitsbericht 2006
Jahresabschlüsse
- Geprüfter Jahresabschluss 2018 (Testatsexemplar)
- Geprüfter Jahresabschluss 2017 (Testatsexemplar)
- Geprüfter Jahresabschluss 2016 (Testatsexemplar)
- Jahresabschluss zum 31.12.2015
- Jahresabschluss zum 31.12.2014
- Jahresabschluss zum 31.12.2013
Wirkungsberichte
- Wirkungsbericht Spenderberatung 2018
- Wirkungsbericht Spenderberatung 2017
- Wirkungsbericht Spenderberatung 2016
- Wirkungsbericht Spenderberatung 2015
- Wirkungsbericht Spenderberatung 2014
- Wirkungsbericht Spenderberatung 2011
Weiterführende Links