Förderverein der Hilfsaktion Noma e.V.

DZI-Einschätzung: nicht förderungswürdig

Einschätzung durch das DZI Hilfetext

Die DZI Spendenberatung hat sich mehrfach bemüht, zuletzt im Juni 2023, von den Verantwortlichen der Organisation im Sinne der Transparenz gegenüber Spenderinnen und Spendern konkrete aussagekräftige Informationen über ihre Arbeit zu erhalten. Dem Auskunftsersuchen hat die Organisation aber nicht entsprochen. Auch ihrer Internetseite waren die erbetenen Informationen nicht vollständig zu entnehmen.

Zwar besteht für Spenden sammelnde Organisationen keine Verpflichtung, dem DZI Auskunft zu erteilen. Das DZI bedauert jedoch, dass eine Organisation, die in der Öffentlichkeit um Unterstützung wirbt, der DZI Spendenberatung nicht die Informationen zur Verfügung stellt, die diese zur Erarbeitung einer Auskunft für die interessierte Öffentlichkeit von ihr erbeten hat. Das DZI kann damit unter anderem nicht beurteilen, ob die Werbe- und Verwaltungsausgaben nach DZI-Maßstab im vertretbaren Rahmen liegen.

Der Förderverein der Hilfsaktion Noma e.V. verfolgt das Ziel, den bereits seit 1994 bestehenden Verein Hilfsaktion Noma e.V. mit Sitz in Regensburg zu unterstützen. Die Verbindung zwischen dem Förderverein und der Hilfsaktion zeigt sich nicht nur in der Namens- und Logoähnlichkeit, sondern auch darin, dass der Förderverein die Projektmaßnahmen der Hilfsaktion bewirbt und deren Unterstützung ausdrücklich im eigenen Satzungszweck verankert ist. Zudem liegen dem DZI Werbeschreiben des Fördervereins vor, die weitgehend mit denen der Hilfsaktion Noma identisch sind, was die eindeutige Zuordnung des Absenders nach Auffassung des DZI erschwert.

Das DZI hat Werbeschreiben des Fördervereins erhalten, die es als überwiegend gefühlsbetont und in hohem Maße bedrängend einschätzt. Die verwendete Wort- und Bildsprache zielt nach Auffassung des DZI vor allem darauf ab, Mitleid zu erzeugen. Teilweise sind die Fotos nach seiner Einschätzung geeignet, eine Schockwirkung zu erzielen. Auf einem beigefügten Faltblatt warnt der Verein selbst mit dem folgenden Hinweis vor dem Bildmaterial: „ACHTUNG! Enthält authentische Bilder schwer kranker Noma-Kinder!“. Zudem hat das DZI Zuschriften von Spenderinnen und Spendern erhalten, die sich über aufwändig gestaltete Beigaben in den Werbesendungen beschweren. Nach Ansicht des DZI sind solche aufwändig wirkenden Geschenke dann problematisch, wenn sie als Dank für noch nicht geleistete Spenden ausgegeben werden und dadurch bei den Spender:innen ein schlechtes Gewissen erzeugen, falls sie keine Spende tätigen. Diese Problematik ist bei den Beigaben des Fördervereins gegeben. Aus den vorgenannten Gründen ist die Briefwerbung des Vereins nach Einschätzung des DZI geeignet, eine unabhängige und sachbezogene Spendenentscheidung der Empfänger:innen zu behindern.

Gemäß Pressemitteilung vom 16.6.2016 der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier, der in Rheinland-Pfalz zuständigen Behörde für die Überwachung des Sammlungsgesetzes, hat der Förderverein der Hilfsaktion Noma e.V. sich im Rahmen einer sammlungsrechtlichen Überprüfung durch die ADD verpflichtet, „ab sofort jegliche Spendensammlungen, beispielsweise Geldspendenaufrufe mittels Spendenbriefen, in Rheinland-Pfalz zu unterlassen“. Sollten dennoch Spendensammlungen des Vereins beziehungsweise öffentliche Aufrufe hierzu in Rheinland-Pfalz bekannt werden, bittet die ADD um sofortige Mitteilung.

In Anbetracht der vorgenannten Hinweise zur Spendenwerbung kann das DZI eine Förderung der Organisation nicht empfehlen.

Kontakt

Website
www.foerdervereinnoma.de

E-Mail
info@foerdervereinnoma.de

Telefon
030-31176691

Anschrift
Leipziger Str. 47
10117 Berlin

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr
2014

Sitz der Organisation
Berlin

Rechtsform
Verein

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen - Stiftung bürgerlichen Rechts
Träger: Senat von Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Bundesarbeits-
gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Deutscher Städtetag

Vorsitzende des Vorstands: Senatorin Cansel Kiziltepe
Geschäftsführung: Burkhard Wilke
Bernadottestraße 94
14195 Berlin
Tel.: 030/83 90 01-0
Fax: 030/83 90 01-85
www.dzi.de
sozialinfo@dzi.de
Ausdruck vom 08.10.2025
Nach oben scrollen