Ethik im Fundraising
Kinderpatenschaften, Selbstverpflichtung und weitere Spannungsfelder
Inhalt
Vorwort
Ingrid Stahmer
Ethik,Transparenz,Vertrauen
Die„Zauberworte“des Fundraisings
Burkhard Wilke
Begeistern – Nehmen – Geben
Bausteine einer Ethik des Fundraisings
Andreas Lob-Hüdepohl
Angewandte Ethik in der Fundraising-Praxis
Thomas Kreuzer
Kinderpatenschaften
Eine ethisch anspruchsvolle und populäre Unterstützungsform
Jürgen Thiesbonenkamp
Weshalb terre des hommes nicht mit Kinderpatenschaften wirbt
Wolf-Christian Ramm
Ethik im Fundraising, Kinderpatenschaften und das DZI Spenden-Siegel
Praxisbeispiele
Christel Neff
Ein internationaler Ethik-Kodex des Fundraisings
Marita Haibach
Selbstverpflichtung zum Spenden-Siegel
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen
International Statement of Ethical Principles of the European Fundraising Association
VENRO-Kodex „Entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit“
Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
Grundregeln unserer Arbeit als Fundraiserinnen und Fundraiser
Deutscher Fundraising Verband e.V.
Weitere Informationen
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (Hrsg.)
Berlin, 2007
ISSN: 978-3-980 50 28-5-6
Bestellung
Preis: vergriffen, als PDF 5,00 EUR