DZI-Forum Soziale Literatur und Dokumentation

Juni 2018, Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen, Lesesaal der Bibliothek

Seit 125 Jahren dokumentiert und erschließt das DZI die Literatur im Fachgebiet Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Wohlfahrtspflege: mit seiner Bibliothek und seit fast 40 Jahren auch mit der Literaturdatenbank DZI SoLit. Um auch in Zukunft den Bedarf der Ausbildung, Praxis, Forschung und Lehre in der Sozialen Arbeit richtig zu beantworten und somit Verbesserungs- und Entwicklungspotentiale bei unserer Arbeit zu erkennen, wurde am 6. Juni 2018 das DZI-Forum Soziale Literatur und Dokumentation veranstaltet. 19 Expert*innen aus Verbänden, Hochschulbibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen haben sich intensiv zu Themen der Literaturdokumentation und zur Zukunft von Fachbibliotheken ausgetauscht.

Anhand der folgenden Feststellungen und Fragen wurden die thematischen Schwerpunkte des Forums formuliert:

  • Das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, GESIS, hat die Plattform Sowiport zum Jahresende 2017 eingestellt. Seit dem vergangenen Jahr werden auch die sozialwissenschaftlichen Literaturdatenbanken Sofis und Solis nicht mehr aktualisiert. GESIS begründet diesen Schritt damit, dass relevante wissenschaftliche Veröffentlichungen und Forschungsdaten zunehmend frei im Internet verfügbar und über Volltextsuchen recherchierbar würden. Der Weg weise eindeutig in die Richtung des „Open Access“.
  • Praxistests automatisierter Inhaltserschließung in bibliotheksbezogenen Anwendungen kommen zu polarisierenden Ergebnissen: Die einen sehen darin eine effiziente Möglichkeit, die steigenden Publikationszahlen zu bewältigen, die anderen bezweifeln, dass maschinelle Dokumentation in Bezug auf die Erfassung des Inhalts von Dokumenten die Leistung intellektueller Verfahren überhaupt erreichen kann.
  • Die Informationskompetenz und das Leseverhalten der Studierenden wird sehr unterschiedlich wahrgenommen und ist heute von vielen Faktoren beeinflusst: der digitalisierte Alltag, die straffe Studienordnung, die Erwartungen und Haltungen zur Auseinandersetzung mit intellektuellen Inhalten, die zunehmende Akademisierung sozialer und pflegender Berufe.
  • Seit Jahren befindet sich die Nutzung der DZI SoLit in einem leichten Aufwärtstrend. Im Jahr 2017 erzielte die Datenbank des DZI mit einer dreifach höheren Zugriffsrate die besten Ergebnisse überhaupt. Über die Gründe dieser Nutzungsentwicklung kann bisher nur spekuliert werden.

Hieraus ergaben sich die folgenden Fragen:

  • Welche Erfahrungen im Umgang mit Ihrer Nutzergruppe haben Sie bezüglich der Informationskompetenz und Erwartungen an die Medienvielfalt und Verfügbarkeit (Open Access)? Haben Sie Erfahrungen mit Nutzerbefragungen?
  • Welchen Einfluss hat die Entwicklung digitaler und offen zugänglicher Medien (Open Access) in Ihrer Einrichtung auf die Erweiterung des Bibliotheksbestands?
  • Welche Möglichkeiten automatisierter Arbeitsabläufe wurden in Ihren Einrichtungen realisiert und welche sind geplant bzw. welche werden kritisch betrachtet?
  • Welchen Bedarf an Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Akteuren der Informationsvermittlung zu sozialen Themen sehen Sie? Wie gehen wir mit strukturellen Unterschieden (z.B. kostenlose und kostenpflichtige Angebote) um? Welche Chancen sind in der Kommunikation nach außen (Zuwendungsgeber, Öffentlichkeitsarbeit) damit verbunden?

Unser Protokoll gibt Einblick in die Ergebnisse des Forum.

Bibliothek

Die Bibliothek des DZI ist eine Spezialbibliothek für die Bereiche der Sozialen Arbeit und Wohlfahrtspflege im deutschsprachigen Raum. Seit etwa …

DZI SoLit

Die DZI SoLit ist eine Fachdatenbank für Literatur, die sich ganz speziell dem Themenbereich der Sozialen Arbeit widmet. Bereits seit …

Soziale Arbeit

Die Soziale Arbeit, 1951 gegründet, ist eine unabhängige wissenschaftliche Fachzeitschrift für Entwicklungen im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie gehört zu …

DZI-Forum Soziale Literatur und Dokumentation
Nach oben scrollen