Arbeitsschwerpunkte
Altenhilfe, Behindertenhilfe, Einzelfallhilfe, Familienfürsorge, Kinder- und Jugendhilfe, Menschenrechte, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Republik Moldau, Rumänien
Tätigkeitsfelder
Schwerpunkt der Vereinsaktivitäten ist der Aufbau und Betrieb von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, insbesondere Kinder und junge Erwachsene, sowie alte Menschen in Rumänien und der Republik Moldau. Die von agape e.V. gegründete Partnerorganisation in Rumänien ist zugleich Träger des in Sercaia/Rumänien ansässigen Kinderdorfs für geistig behinderte Kinder und Jugendliche mit mehreren Wohnhäusern, einem Therapiezentrum und einer Werkstatt. Zudem betreibt die Organisation in Rumänien eine ambulante Altenhilfe, eine Sozialstation für gehörlose Menschen, einen Familienunterstützenden Dienst sowie ein Tageszentrum für Familien mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. Seit 2005 engagiert sich agape e.V. auch in der Republik Moldau. Dort unterstützt der Verein eine Tagesstätte für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung und versorgt bedürftige Familien mit Kleidung und Lebensmitteln. Darüber hinaus sammelt agape Sachspenden und führt jährlich Hilfsgütertransporte durch.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2022 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 526.559,12 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 362.038,62 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Dem Verein agape e.V. - Ökumenische Initiative zur Unterstützung behinderter und benachteiligter Menschen in Rumänien und anderen osteuropäischen Ländern -, Bad Salzuflen, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.