Arbeitsschwerpunkte
Aids, Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitshilfe, Kinderpatenschaft
Länderschwerpunkte
Äthiopien, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Deutschland, Ghana, Kenia, Niger, Senegal, Simbabwe, Sudan, Südsudan, Togo, Uganda
Tätigkeitsfelder
Die Aktion Canchanabury arbeitet in den Bereichen Gesundheit und Bildung und fördert jährlich etwa 20 bis 30 Projekte hauptsächlich in Afrika (vor allem in westafrikanischen Ländern und dem Gebiet der großen Seen). Die Trägerschaft und verantwortliche Leitung der Projekte obliegen in der Regel lokalen Partnerorganisationen, wie etwa Zentren kirchlicher Missionsarbeit, Diözesanverwaltungen oder staatlichen Gesundheitsorganisationen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufklärung und Betreuung im Bereich HIV/Aids, die Schaffung von gesundheitlicher Grundversorgung, die Bekämpfung der Lepra und Tuberkulose sowie der Aufbau gesundheitlicher Infrastrukturen in Afrika. In Deutschland leistet die Aktion Canchanabury entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit, beispielsweise in Schulen und Gemeinden sowie durch die Veröffentlichung von Informationsschriften und -videos.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2022 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 870.534,80 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 809.711,21 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Der Aktion Canchanabury e.V., Bochum, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.