Arbeitsschwerpunkte
Behindertenhilfe
Länderschwerpunkte
Deutschland
Tätigkeitsfelder
Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. unterstützt seit 1955 Menschen, die durch Unfall, Krankheit oder von Geburt an körperbehindert sind. Dem Bundesverband sind auf Landesebene Landesverbände bzw. Landesvertretungen angeschlossen. Hinzu kommen weitere etwa 110 Untergliederungen und Kontaktstellen sowie Tochtergesellschaften. Hauptaufgaben des BSK sind die Bereitstellung von Finanzhilfen und Serviceleistungen für die Untergliederungen, Beratungsangebote und Informationsmaterialien für Menschen mit Behinderungen sowie die Bewusstseinsbildung und Interessenvertretung für die Anliegen der Betroffenen, etwa in Form von Pressemeldungen und Stellungnahmen zu politischen Themen, zur Barrierefreiheit und zu Gesundheitsfragen.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2022 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 1.915.556,59 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 602.243,79 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | vertretbar |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Dem Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V., Krautheim, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab vertretbar („vertretbar“ = 20% bis 30%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.