Arbeitsschwerpunkte
Aids, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Einzelfallhilfe, Forschung, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe
Länderschwerpunkte
Deutschland, Kenia, Mosambik, Russische Föderation, Südafrika
Tätigkeitsfelder
Die Deutsche AIDS-Stiftung leistet Einzelfallhilfe für HIV-Infizierte und an AIDS erkrankte Menschen im Inland und unterstützt in- und ausländische Projekte für von HIV und AIDS betroffene Personen. Sie leistet zudem Öffentlichkeitsarbeit zum besseren Verständnis der Immunschwäche AIDS und zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz von HIV-positiven beziehungsweise an AIDS erkrankten Menschen. Zu den von der Deutschen AIDS-Stiftung geförderten nationalen Projekten gehören Wohnprojekte für HIV-infizierte und an AIDS erkrankte Menschen in Berlin und Essen. Dort werden die Betroffenen nach individuellem Bedarf psychosozial und ambulant betreut. Des Weiteren unterstützt die Stiftung lokale und regionale AIDS-Hilfe-Organisationen beispielsweise bei der Durchführung von Krankenreisen, von Beschäftigungs-, Arbeits- und Qualifizierungsprojekten oder bei der Ausstattung eines ambulanten Pflege- und Betreuungsdienstes. Internationale Projekte lokaler Träger unterstützt die Stiftung vor allem in Afrika. Sie fördert Projekte in den Bereichen Aufklärung und Information für Jugendliche und Frauen, Projekte für durch AIDS verwaiste Kinder und medizinische Hilfsangebote.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2019 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 5.219.138,37 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 1.869.170,79 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | vertretbar |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Der Deutschen AIDS-Stiftung, Bonn, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Stiftung ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Stiftung wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab vertretbar („vertretbar“ = 20% bis 30%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.