Arbeitsschwerpunkte
Behindertenhilfe, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Einzelfallhilfe, Gesundheitshilfe
Länderschwerpunkte
Deutschland
Tätigkeitsfelder
Der Verein versteht sich als Interessenvertretung für MS-Kranke und ihre Angehörigen, berät diese in medizinischen, rechtlichen und beruflichen Fragen, organisiert und führt sozialmedizinische Nachsorge durch und leistet soziale Unterstützung. Die Beratung und Betreuung findet unter anderem in vier Beratungsstellen, dem Kommunikationszentrum in Wiesbaden, in Selbsthilfegruppen und über zahlreiche Beratungstelefone („Betroffene beraten Betroffene“) statt. Bei der fachlichen Beratung arbeitet der Verein mit Kliniken, Neurologen, Behörden und Einrichtungen der Behindertenhilfe zusammen, um Hilfeleistungen zu vermitteln oder selbst zu erbringen. Der DMSG Landesverband Hessen führt krankheitsbezogene Informationsveranstaltungen sowie Patientenforen durch, organisiert Information und Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter der Selbsthilfegruppen und bietet zur besseren Krankheitsbewältigung gruppentherapeutische Angebote für MS-Kranke und ihre Angehörigen an. Der Landesverband Hessen ist Initiator der Online-Plattform „MS Connect“, über die MS-Erkrankte und ihre Angehörige die Möglichkeit haben, sich in einem geschützten Rahmen miteinander zu vernetzen. Zu den Angeboten des Vereins gehören auch Behindertenfahrdienste sowie Behindertenfreizeiten. Des Weiteren leistet der Landesverband Einzelfallbeihilfen an MS-Kranke zur Überwindung von Notlagen.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2020 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 1.523.928,90 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 513.393,07 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | vertretbar |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Hessen e.V., Frankfurt am Main, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab vertretbar („vertretbar“ = 20% bis 30%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.