Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Kultur
Länderschwerpunkte
Deutschland
Tätigkeitsfelder
Die Hauptaufgabe der Stiftung liegt in der Erhaltung und Wiederherstellung bedeutender Kulturdenkmale in Deutschland. Wo öffentliche Mittel nicht ausreichend zur Verfügung stehen, werden beispielsweise Bürgerhäuser, Schlösser, Kirchen und archäologische Stätten restauriert. Ein weiteres Tätigkeitsfeld der Stiftung ist die Bewusstseinsförderung für den Denkmalschutz. So koordiniert die Organisation unter anderem den bundesweiten Tag des offenen Denkmals, ist auf Messen vertreten, organisiert Ausstellungen sowie Studienreisen und veröffentlicht vielfältige Publikationen. Zudem können sich Fachleute und interessierte Laien in der „DenkmalAkademie“ fortbilden. Auch Jugendarbeit ist Teil der Stiftungsarbeit. Durch sie sollen bereits junge Menschen für den Denkmalschutz gewonnen werden.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2021 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 58.029.731,88 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 36.191.308,93 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Stiftung ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Stiftung wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.