Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Einzelfallhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Menschenrechte, Ukraine-Nothilfe
Länderschwerpunkte
Deutschland
Tätigkeitsfelder
Der Verein setzt sich für Kinderrechte, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Die konkrete Vereinsarbeit besteht aus der Vergabe von Zuschüssen an Projekte unter anderem im Bereich der Kinderkulturarbeit, der Spielraumgestaltung, der Medienpädagogik sowie der Kinderpolitik und Kinderlobbyarbeit. Das DKHW arbeitet dabei mit verschiedenen staatlichen und privaten Institutionen zusammen. Es versteht sich als Lobbyist und Forum für Multiplikatoren, Expert:innen, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen, die sich für junge Menschen engagieren. Aus einem speziellen Kindernothilfefonds erhalten auf Antrag in Not geratene Familien mit ihren Kindern finanzielle Hilfen. Die Organisation betreibt zudem eigene Projekte. Neben Veranstaltungen, Publikationen und Fachberatung sind dies die Finanzierung unter anderem von Ferienfreizeiten, dem Zugang zu Bildung und Sport sowie gesunder Ernährung. Weiterhin setzt sich der Verein für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ein.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2022 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 9.837.519,96 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 7.025.750,29 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | vertretbar |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V., Berlin, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab vertretbar („vertretbar“ = 20% bis 30%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.