Arbeitsschwerpunkte
Einzelfallhilfe, Familienfürsorge, Forschung, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe
Länderschwerpunkte
Deutschland
Tätigkeitsfelder
Der Verein betreut Kinder und Jugendliche, die an Leukämie oder Krebs erkrankt sind, sowie deren Eltern. Dazu fördert er die Station Peiper der Universitätskinderklinik Gießen und Marburg, Standort Gießen, und hilft auf der nach dem Leipziger Kinderarzt Prof. Dr. med. Albrecht Peiper (1889-1969) benannten Kinderkrebsstation, die Behandlung und Betreuung unter anderem durch die Finanzierung von Personalstellen zu verbessern und die Station kindgerecht zu gestalten. Zudem unterstützt er das Familienzentrum für krebskranke Kinder Gießen e.V., das den betroffenen Familien während der stationären Behandlungsphase ein vorübergehendes Zuhause in der Nähe ihrer Kinder bietet. Darüber hinaus finanziert der Verein einen Ambulanzdienst, der die Kinder und Eltern zu Hause betreut, und gewährt auf Antrag finanzielle Hilfen für durch die Krankheit in Not geratene Familien. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Leukämieerkrankung von Kindern und Jugendlichen.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2022 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 425.226,86 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 414.098,84 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | vertretbar |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Dem Elternverein für leukämie- und krebskranke Kinder, Gießen e.V., Gießen, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab vertretbar („vertretbar“ = 20% bis unter 30%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.