Förderverein Berliner Schloss e.V.

Arbeitsschwerpunkte

Bildungs- und Kampagnenarbeit, Kultur

Länderschwerpunkte

Deutschland

Tätigkeitsfelder

Der Förderverein Berliner Schloss e.V. hat sich viele Jahre für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses eingesetzt. Nachdem der Deutsche Bundestag die Wiedererrichtung des Berliner Schlosses im Jahr 2002 beschlossen und seine Entscheidung Ende 2003 bekräftigt hat, besteht das Hauptanliegen des Fördervereins darin, Spenden zur Finanzierung der Wiederherstellung der Schlossfassaden zu sammeln. Neben der Spendensammlung leistet der Verein in Bezug auf das Berliner Schloss zugleich kultur- und bauhistorische Bildungsarbeit. Für die Rekonstruktion der Schlossfassaden hat der Verein im Zuge umfangreicher Forschungs- und Planungsarbeiten detaillierte Architektenpläne der Schlossfassaden erarbeiten lassen, die Bestandteil des Architekturwettbewerbs „Wiedererrichtung des Berliner Schlosses – Bau des Humboldt-Forums im Schlossareal Berlin“ waren. Im Auftrag des Vereins wurden zugleich Modelle und Prototypen der Fassaden- und Schmuckelemente als Grundlage für die Rekonstruktion der Barockfassaden erstellt. Die Baupläne und Fassadenmodelle hat der Verein an die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss weitergegeben. Die gemeinnützige, in Berlin ansässige Stiftung hat die Bauherrenfunktion übernommen und ist Eigentümerin des Bauwerkes. Alle nicht benötigten Spendenmittel leitet der Förderverein Berliner Schloss e.V. sukzessive an diese Stiftung weiter.

Finanzen

Bezugsjahr: 2020
Gesamteinnahmen: 6.209.679,06 EUR
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: 6.110.991,88 EUR
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: angemessen

Einschätzung durch das DZI Hilfetext

Dem Förderverein Berliner Schloss e.V., Berlin, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.

Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:

1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.

Das in den Spenden-Siegel-Leitlinien bei Organisationen mit jährlichen Gesamteinnahmen von mehr als 5 Mio. EUR vorgesehene Verfahren zur internen Beschwerdeführung sowie das Konzept zur Korruptionsvorbeugung hält das DZI beim Förderverein Berliner Schloss für nicht unbedingt erforderlich. Es ist zu berücksichtigen, dass es sich um einen reinen Förderverein mit verhältnismäßig wenigen Mitarbeitern und einer überschaubaren Infrastruktur handelt. Der Verein gibt die erhaltenen Mittel an die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss weiter, die als Bauherrin die durchführende Instanz darstellt. Aus diesen Gründen nimmt das DZI diesbezüglich die in den Spenden-Siegel-Leitlinien vorgesehene Ausnahmeregelung (Verfahrensregelung Nr. 5) in Anspruch.

Kontakt

Website
www.berliner-schloss.de

E-Mail
info@berliner-schloss.de

Telefon
040-8980750

Fax
040-89807510

Anschrift
Rissener Dorfstraße 56
22559 Hamburg

Spendenkonten

IBAN: DE41100700000077227700
BIC: DEUTDEBBXXX
Deutsche Bank

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr
1992

Sitz der Organisation
Berlin

Rechtsform
Verein

Weltanschauliche Ausrichtung
unabhängig

Organisation

Leitungsorgan
Vorstand

Geschäftsführung
Wilhelm von Boddien

Mitglieder/Gesellschafter
1380 stimmberechtigte Mitglieder

Anzahl Mitarbeiter Hilfetext
hauptamtlich: 10
ehrenamtlich: 80

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen - Stiftung bürgerlichen Rechts
Träger: Senat von Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Bundesarbeits-
gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Deutscher Städtetag

Stellv. Vorsitzender des Vorstands: Dr. Ilja Nothnagel
Geschäftsführung: Burkhard Wilke
Bernadottestraße 94
14195 Berlin
Tel.: 030/83 90 01-0
Fax: 030/83 90 01-85
www.dzi.de
sozialinfo@dzi.de
Ausdruck vom 04.06.2023
Nach oben scrollen