Arbeitsschwerpunkte
Bildungs- und Kampagnenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe
Länderschwerpunkte
Burkina Faso, Deutschland
Tätigkeitsfelder
Gegen NOMA - PARMED e.V. setzt sich für die nachhaltige Bekämpfung der Kinderkrankheit Noma in Burkina Faso ein. Der Schwerpunkt liegt in der Umsetzung von Präventionsprogrammen in Partnerschaft mit dem burkinischen Gesundheitsministerium. Hierzu wurden zunächst in allen 650 Dörfern der Sahel-Region ca. 1.500 einheimische Gesundheitsagenten bzw. traditionelle Heiler sowie Pressevertreter und Mitglieder lokaler Vereine für die Prävention, Frühdiagnose und adäquate Behandlung der Krankheit ausgebildet. Anschließend wurden mehrere hunderttausend Einwohner der Region durch eine breit angelegte Sensibilisierungskampagne in den verschiedenen Landessprachen über die Krankheit Noma und allgemeine Hygiene, Mund- und Zahnhygiene sowie Mangelernährung aufgeklärt. Neben der Sensibilisierungs- und Aufklärungsarbeit hat Gegen Noma gemeinsam mit verschiedenen Akteuren auf nationaler und regionaler Ebene die Einrichtung eines gemeindebasierten, elektronischen Forschungs- und Überwachungssystems initiiert. Dies soll dem Verein und allen Ebenen des Gesundheitssystems in der Sahel-Region eine verbesserte Überwachung von Noma und anderen Mund- und Gesichtskrankheiten ermöglichen. Dazu gehört die Entwicklung einer mobilen App, um durch die Nutzung von Mobiltelefonen Informationen zu übertragen und zu verbreiten sowie Daten zu Noma-Fällen und anderen Krankheiten systematisch zu sammeln und zu überwachen. Gegen Noma plant, seine Aktivitäten in der Sahel-Region auf andere Regionen Burkina Fasos auszuweiten und die Kapazitäten von Gesundheitspersonal in der Prävention, Pflege und Überwachung von Noma und weiteren Mund- und Gesichtskrankheiten auf nationaler Ebene zu stärken. Verantwortlich für die Koordination der Programme vor Ort ist ein von Gegen Noma zusammengestelltes und gesteuertes Projektteam des Projektpartners RESEAU in Ouagadougou. Weiterhin unterstützt der Verein mehrere Gesundheitsstationen sowie eine Universität in Burkina Faso (Medizin-Stipendien) und kümmert sich seit 2016 auch um die Koordination bzw. die medizinische Versorgung von akuten Noma-Fällen.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2018 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 475.522,53 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 198.234,53 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Gegen NOMA - PARMED e.V., Kempten (Allgäu), wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Vergütungen (trifft nicht zu).
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.