Arbeitsschwerpunkte
Bildungs- und Kampagnenarbeit, Menschenrechte, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
weltweit
Tätigkeitsfelder
Als internationale Menschenrechtsorganisation setzt sich die Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. für verfolgte und bedrohte ethnische und religiöse Minderheiten, Nationalitäten und Ureinwohnergemeinschaften ein. Die Organisation wendet sich gegen Völkermord und Vertreibung, Verfolgung, Unterdrückung und Diskriminierung in allen politischen Systemen und auf allen Kontinenten. Sie macht schwere Menschenrechtsverletzungen bekannt und übt Druck auf Regierungen aus, Kriegsverbrecher zur Rechenschaft zu ziehen. Zu diesem Zweck veröffentlicht sie beispielsweise die Zeitschrift „Für Vielfalt“, Kampagnen-Blätter, Hintergrundpapiere, Handzettel und Aktionspakete und ruft die Bevölkerung auf, sich an den verschiedenen Kampagnen zu beteiligen, etwa durch Postkarten- und E-Mail-Aktionen oder Mahnwachen. Die Gesellschaft für bedrohte Völker International hat beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und mitwirkenden Status beim Europarat. Die Arbeit des Vereins wird darüber hinaus von „Regionalgruppen“ in verschiedenen Städten und Regionen der Bundesrepublik unterstützt.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2022 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 1.593.273,13 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 1.466.197,93 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | vertretbar |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V., Göttingen, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab vertretbar („vertretbar“ = 20% bis 30%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.