Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Flüchtlingsfürsorge, Frauenförderung, Menschenrechte, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Deutschland, Irak
Tätigkeitsfelder
Haukari e.V. unterstützt im Irak – hier im Wesentlichen in den kurdischsprachigen Landesteilen – Basisinitiativen und Projekte in den Bereichen der präventiven Gesundheitsarbeit, der Frauenförderung, der Straffälligenhilfe sowie der Flüchtlingsfürsorge. Lokale Partner sind insbesondere die Kurdistan Health Foundation (KHF) und „KHANZAD“, ein Frauenberatungs- und -bildungszentrum in Sulaimania/Nord-Irak, das 1996 durch den Verein initiiert wurde. KHANZAD bietet Frauen unter anderem Alphabetisierungs- und Fortbildungskurse sowie Beratungsleistungen an und unterstützt inhaftierte Frauen und Jugendliche. Außerdem leistet Haukari e.V. Hilfe für Opfer politischer Gewalt (insbesondere der sog. Anfal-Operationen) und fördert eine von Frauen, die Anfal überlebt haben, selbst verwaltete und gestaltete Erinnerungs- und Begegnungsstätte sowie ein Kultur- und Jugendzentrum in der Stadt Kifri. In Deutschland informiert der Verein im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit durch Publikationen, Seminare und Veranstaltungen über die Situation in den kurdischen Gebieten des Irak. Er setzt sich für politische Lösungen in der Region ein, die die Rechte und die Selbstverwaltung der dortigen Bevölkerung langfristig sichern.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2021 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 590.784,63 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 44.162,73 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | niedrig |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Haukari e.V., Frankfurt am Main, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und hinreichend geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.