HelpAge Deutschland e.V.

Arbeitsschwerpunkte

Altenhilfe, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Flüchtlingsfürsorge, Frauenförderung, Gesundheitshilfe, Katastrophenhilfe, Menschenrechte

Länderschwerpunkte

Äthiopien, Deutschland, Indien, Indonesien, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Libanon, Mosambik, Pakistan, Peru, Philippinen, Republik Moldau, Simbabwe, Tansania, Uganda

Tätigkeitsfelder

HelpAge Deutschland e.V. fördert im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit sowie in Katastrophenfällen Projekte ausländischer Partnerorganisationen, die sich für benachteiligte und Not leidende ältere Menschen einsetzen und eine dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität dieser Menschen zum Ziel haben. Projektbeispiele sind die Unterstützung von Großmüttern, die an Aids verstorbene Eltern ersetzen müssen und die Förderung der Weitergabe des Wissens älterer Menschen. Daneben betreibt der Verein im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene Lobbyarbeit zu Gunsten der Interessen von älteren Menschen.

Finanzen

Bezugsjahr: 2021
Gesamteinnahmen: 6.500.991,43 EUR
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: 812.825,93 EUR
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: angemessen

Einschätzung durch das DZI Hilfetext

HelpAge Deutschland e.V., Osnabrück, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.

Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:

1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.

Bei folgendem Sachverhalt macht das DZI von der in der Verfahrensregelung Nr. 5 der Spenden-Siegel-Leitlinien vorgesehenen Ausnahmeregelung Gebrauch:
Spenden-Siegel-Standard Nr. 4.b Ziffer (2) sieht vor, dass das Verhältnis der Werbeausgaben zu den Sammlungseinnahmen im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre höchstens 30% der jährlichen Sammlungseinnahmen betragen darf. Liegt die Werbekostenquote über diesem Wert, so ist im Einzelfall zu prüfen, ob die wirtschaftliche und sparsame Mittelverwendung dennoch gegeben ist. Im Fall von HelpAge Deutschland e.V. liegt die Quote im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 erheblich über diesem Wert. Da unter anderem jedoch der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben im Jahr 2021 unverändert im angemessenen Bereich liegt und der Verein einen Großteil der Spenden als Eigenanteil bei der Beantragung öffentlicher Zuwendungen einsetzt, hält das DZI die Werbeausgaben von HelpAge Deutschland e.V. nach vorläufiger Einschätzung mit der wirtschaftlichen und sparsamen Mittelverwendung für vereinbar. Wesentlich begründet sich die Ausnahmeregelung im vorliegenden Fall aber dadurch, dass sich die Anwendung des Höchstsatzes für die Werbekostenquote derzeit noch in einer methodischen Überprüfungsphase befindet und eine Ablehnung des Spenden-Siegel-Antrags im vorliegenden Fall deshalb mit dem alleinigen Grund des Überschreitens der Werbekostenquote nach Einschätzung des DZI vor dem Abschluss der Überprüfungsphase nicht vertretbar wäre.

Kontakt

Website
www.helpage.de

E-Mail
info@helpage.de

Telefon
0541-5805404

Fax
0541-58054066

Anschrift
Arndtstraße 19
49080 Osnabrück

Spendenkonten

IBAN: DE95265501050000055517
BIC: NOLADE22XXX
Sparkasse Osnabrück

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr
2005

Sitz der Organisation
Osnabrück

Rechtsform
Verein

Weltanschauliche Ausrichtung
unabhängig

Organisation

Leitungsorgan
Vorstand

Geschäftsführung
Sonja Birnbaum

Mitglieder/Gesellschafter
40 stimmberechtigte Mitglieder

Anzahl Mitarbeiter Hilfetext
hauptamtlich: 15
ehrenamtlich: 3

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen - Stiftung bürgerlichen Rechts
Träger: Senat von Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Bundesarbeits-
gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Deutscher Städtetag

Stellv. Vorsitzender des Vorstands: Dr. Ilja Nothnagel
Geschäftsführung: Burkhard Wilke
Bernadottestraße 94
14195 Berlin
Tel.: 030/83 90 01-0
Fax: 030/83 90 01-85
www.dzi.de
sozialinfo@dzi.de
Ausdruck vom 02.06.2023
Nach oben scrollen