Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Menschenrechte, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Deutschland, Indien
Tätigkeitsfelder
Ziel der Projektarbeit der Indienhilfe e.V. ist die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen aus armen und benachteiligten Familien in ländlichen Gebieten Westbengalens sowie in Slums in Kalkutta in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Ernährung und Recht. Schwerpunkt der Vereinsaktivitäten ist der Kampf gegen Kinderarbeit. Bei der Durchführung der Fördermaßnahmen arbeitet die Indienhilfe e.V. mit ortsansässigen Nichtregierungsorganisationen zusammen. Darüber hinaus setzt sich die Organisation für politische Teilhabe der geförderten Personengruppen ein und fördert die Vernetzung der indischen Projektpartner untereinander. In Deutschland ist der Verein als eine von 25 bayerischen Eine Welt-Stationen anerkannt und unterhält ein Indien-Archiv. Zudem vermittelt und begleitet er Schul- und Städtepartnerschaften zwischen Bayern und Indien und beteiligt sich am regionalen Agenda-21-Prozess. Durch den angeschlossenen Weltladen und die Beteiligung an Kampagnen unterstützt die Indienhilfe e.V. den fairen Handel.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2018 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 519.143,56 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 345.092,48 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | niedrig |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Der Indienhilfe e.V., Herrsching am Ammersee, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.