Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Corona-Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe
Länderschwerpunkte
Angola, Mosambik, Sierra Leone, Südafrika, Südsudan, Uganda
Tätigkeitsfelder
Joint Aid Management besteht aus verschiedenen Organisationen, die alle unter einem Trust, dem JAM Holding Trust mit Sitz in Mauritius, gehalten werden. JAM Deutschland leitet dabei einen wesentlichen Teil seiner Einnahmen an die Organisation JAM International, Mauritius, weiter. Der deutsche Verein fördert insbesondere Projekte im Bereich Ernährungssicherung und Brunnenbau vorwiegend in ländlichen Gebieten. Das von der Organisation unterstützte Ernährungsprogramm zielt auf die Versorgung von Schulkindern mit nährstoffreichem Essen. Jedes der Schulkinder erhält täglich eine Portion eines speziell entwickelten Breis. Das Nahrungsmittel ist mit lebenswichtigen Vitaminen und Nährstoffen angereichert. Die Herstellung des Breis, der in Pulverform an die Schulen gegeben und mit Wasser angerührt wird, erfolgt in eigens dafür gebauten Produktionsanlagen in Afrika. Darüber hinaus engagiert sich der Verein im Bereich der Landwirtschaft sowie dem Bau von Kindertagesstätten mithilfe von Freiwilligenteams aus Deutschland.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2018 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 1.658.991,82 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 1.273.256,15 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Joint Aid Management (JAM) e.V., Stuttgart, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Organisation ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.