Arbeitsschwerpunkte
Einzelfallhilfe, Familienfürsorge, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe
Länderschwerpunkte
Deutschland
Tätigkeitsfelder
Die Kinderhospiz-Stiftung Bergisches Land wurde 2011 gegründet, um Familien mit lebenszeitverkürzend erkrankten Kindern zu unterstützen. Sie wird von der Bethe Stiftung, dem Caritasverband Wuppertal/Solingen und der Diakonie Wuppertal getragen. Die Stiftung hat den Bau des Kinderhospiz Burgholz finanziert und unterstützt heute insbesondere Familien kranker Kinder, um ihnen einen Aufenthalt gemeinsam mit ihren Kindern zu ermöglichen. Das Hospiz bietet zehn Plätze für betroffene Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre, sowie zusätzliche Zimmer für Eltern, Geschwister oder Zugehörige. Die Kosten für den Aufenthalt der Angehörigen werden in der Regel nicht durch die Erstattungen der Krankenkassen finanziert und deshalb von der Stiftung getragen. Darüber hinaus unterstützt die Kinderhospiz-Stiftung besondere Angebote und Aktivitäten und begleitet die betroffenen Familien auch nach dem Tod ihrer Kinder.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2022 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 2.228.351,01 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 1.803.325,47 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | vertretbar |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Der Kinderhospiz-Stiftung Bergisches Land, Wuppertal, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Stiftung ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Stiftung wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab vertretbar („vertretbar“ = 20% bis 30%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Vergütungen (trifft nicht zu)
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.