Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitshilfe, Katastrophenhilfe, Ukraine-Nothilfe, Umwelt- und Naturschutz
Länderschwerpunkte
Albanien, Angola, Armenien, Aserbaidschan, Bangladesch, Burkina Faso, Deutschland, Gambia, Georgien, Indien, Indonesien, Israel, Kap Verde, Kenia, Libanon, Malawi, Nepal, Niger, Philippinen, Sambia, Sao Tomé und Principe, Simbabwe, Südafrika, Südsudan, Suriname, Tansania
Tätigkeitsfelder
NAK-karitativ ist das Hilfswerk der Neuapostolischen Kirchen Deutschlands. Der Verein setzt sich in weltweit mehr als 20 Ländern mit dem Schwerpunkt in Afrika dafür ein, dass sich Menschen angemessen ernähren können, Bildung frei zugänglich ist und eine ausreichende Grundversorgung ein gesundes Leben ermöglicht. Dieses Anliegen verfolgt die Organisation in enger Zusammenarbeit mit meist kirchlichen Hilfswerken etwa durch Maßnahmen zur Ernährungssicherung und landwirtschaftlichen Entwicklung, den Aufbau und die Unterstützung der medizinischen Versorgung und der Gesundheitsbedingungen sowie die Förderung schulischer Infrastruktur und landwirtschaftlicher Schulungszentren, Schneidereien oder Werkstätten. Darüber hinaus engagiert sich der Verein im Fall von Katastrophen, insbesondere durch Wiederaufbaumaßnahmen. NAK-karitativ ist anerkannte Entsendeorganisation im Rahmen des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderten weltwärts-Programms.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2020 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 3.202.173,98 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 2.767.453,09 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | niedrig |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Neuapostolische Kirche - karitativ e.V., Dortmund, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.