Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Corona-Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Frauenförderung
Länderschwerpunkte
Ghana, Haiti, Indien, Indonesien, Philippinen, Uganda
Tätigkeitsfelder
Der Arbeitsschwerpunkt von OID liegt in der Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern, und zwar insbesondere durch die Vergabe von Kleinkrediten an mittellose Menschen. Konkret zielen die Projektmaßnahmen darauf ab, die unmittelbare Lebenssituation zu verbessern und die wirtschaftliche Kraft (Einkommensschaffung) der Armen zu fördern, indem Menschen, die nach konventionellen Kriterien keinerlei Chancen für den Erhalt eines Kredites hätten, Zugang zu finanziellen Mitteln erhalten. Das bedeutet, ein Kreditsystem ohne Garantien wie Grundbesitz oder berufliche Bildung zu schaffen und stattdessen die Eigeninitiative dieser Menschen zu fördern. Die Kleinkredite und begleitenden Trainings werden dabei speziell auf die Bedürfnisse der Kreditnehmerinnen und -nehmer abgestimmt, bei denen es sich überwiegend um Frauen handelt.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2018 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 2.245.462,30 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 1.361.172,09 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | vertretbar |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Opportunity International Deutschland (OID), Schorndorf, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Stiftung ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Stiftung wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab vertretbar („vertretbar“ = 20% bis 30%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.