Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Frauenförderung
Länderschwerpunkte
Bangladesch, Ghana, Haiti, Indien, Kenia, Uganda
Tätigkeitsfelder
Der Arbeitsschwerpunkt von OID liegt in der Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern, und zwar insbesondere durch die Förderung von Kleinunternehmer:innen und Bildungsprogrammen. Konkret zielen die Projektmaßnahmen darauf ab, die unmittelbare Lebenssituation zu verbessern und die wirtschaftliche Kraft (Einkommensschaffung) der Menschen zu fördern, indem sie, die nach konventionellen Kriterien keinerlei Chancen für den Erhalt eines Kredites und sonstiger finanzieller Ressourcen hätten, Zugang zu diesen erhalten. Das bedeutet, die Eigeninitiative dieser Menschen zu fördern. Die Finanzprodukte, wie Kredite, Sparprodukte und Versicherungen, werden speziell auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt. Darüber hinaus finden Schulungen zum bestmöglichen Einsatz der Finanzmittel statt. 95 Prozent der von Opportunity International unterstützten Menschen sind Frauen.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2020 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 2.495.638,42 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 1.797.125,58 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Opportunity International Deutschland (OID), Schorndorf, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Stiftung ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Stiftung wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.