Arbeitsschwerpunkte
Bildungs- und Kampagnenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt- und Naturschutz
Länderschwerpunkte
Deutschland, Dominikanische Republik, Ecuador, Guatemala, Haiti, Indonesien, Kuba, Mexiko, Venezuela
Tätigkeitsfelder
OroVerde setzt sich für den Erhalt der tropischen Regenwälder ein. Zu diesem Zweck fördert die Stiftung einerseits Modellprojekte in tropischen Ländern und betreibt andererseits Bewusstseinsarbeit in Deutschland. Hauptprojektland ist Guatemala. Die Förderung der Projekte erfolgt in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor Ort. Projektinhalte sind insbesondere Maßnahmen zur Eindämmung der Entwaldung, die Wiederaufforstung zerstörter Waldflächen sowie die Einführung waldverträglicher Landnutzungen. Die Organisation legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung der Anliegen und Rechte der einheimischen Bevölkerung sowie auf die Schaffung nachhaltiger Einkommensalternativen (z.B. durch umweltschonenden Kaffee- und Kakaoanbau). Das Spektrum der Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit in Deutschland reicht von Ausstellungen, Hintergrundinfos und Handlungstipps auf der Website, Spielen und Unterrichtsmaterialien für Schulen bis hin zum wald- und klimapolitischen Engagement.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2021 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 4.456.777,26 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 1.487.652,23 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | vertretbar |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
OroVerde - Die Tropenwaldstiftung, Bonn, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Stiftung ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Stiftung wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab vertretbar („vertretbar“ = 20% bis 30%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.