Arbeitsschwerpunkte
Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Deutschland
Tätigkeitsfelder
placet e.V. setzt sich für die plastisch-chirurgische Behandlung und gesundheitliche Versorgung von Menschen ein, die durch Krieg oder Terror schwer verletzt wurden und in ihren Herkunftsländern keine angemessene medizinische Behandlung bekommen können. Neben der funktionellen Rekonstruktion zielt das placet-Ärzteteam dabei auch auf die Wiederherstellung eines menschenwürdigen, ästhetischen Aussehens. Gleichzeitig kümmern sich Psycholog:innen um die seelischen Folgen des Traumas. Auch bei den Formalitäten und Anforderungen des täglichen Lebens leistet placet e.V. Hilfestellung. Die Patient:innen kommen unter anderem aus Afghanistan, Irak, Tschetschenien, Kenia und Angola und werden in der Regel von einem Familienmitglied begleitet. Nach Abschluss der Behandlung kehren die Behandelten in ihre Heimat zurück. Einige Kinder bleiben bis zur vollständigen Genesung in Einrichtungen in Deutschland, die sich ebenfalls um Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten kümmern. placet e.V. bemüht sich um einen langfristigen Kontakt zu den Patient:innen. Teilweise sind mehrere Operationen und wiederkehrende Behandlungen notwendig.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2022 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 32.995,00 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 32.995,00 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | niedrig |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
placet – Plastisch-chirurgisches Centrum für Terroropfer e.V., Berlin, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Vergütungen (trifft nicht zu).
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.