Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe
Länderschwerpunkte
Argentinien, Äthiopien, Benin, Bolivien, Botsuana, Brasilien, Burkina Faso, Burundi, Côte d’Ivoire, Demokratische Republik Kongo, Deutschland, Dominikanische Republik, Ecuador, Ghana, Guatemala, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Kambodscha, Kamerun, Kenia, Kolumbien, Kongo, Kuba, Laos, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mali, Myanmar, Namibia, Nepal, Nicaragua, Niger, Nigeria, Peru, Philippinen, Ruanda, Salomonen, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Sri Lanka, Südafrika, Sudan, Südsudan, Tansania, Togo, Tschad, Türkei, Uganda, Vietnam, Zentralafrikanische Republik
Tätigkeitsfelder
Die Reiner Meutsch Stiftung – fly and help engagiert sich in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie unterstützt in verschiedenen Ländern vor allem Projekte, die sich für die schulische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Die Fördergelder werden insbesondere für Bauinvestitionen und die Ausstattung von Schulen verwendet, beispielsweise für den Bau neuer Klassenräume, die Verbesserung der hygienischen Situation, den Bau von Hostels sowie die Finanzierung von Lehrern und Lehrmaterialien.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2022 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 6.517.836,27 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 5.439.278,02 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | niedrig |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Der Reiner Meutsch Stiftung – fly and help, Kroppach, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Stiftung ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Stiftung wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Vergütungen (trifft nicht zu).
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.