Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe
Länderschwerpunkte
Deutschland
Tätigkeitsfelder
Ziel der Stiftung Bildung ist es, Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Dazu wirkt sie auf das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine ein und macht sich stark für Engagement, Partizipation, Vielfalt und nachhaltige Entwicklung im Bildungsbereich. Über Förderfonds unterstützt die Stiftung Kita- und Schulfördervereine, die Zusatzangebote an den Bildungseinrichtungen organisieren, um mehr Chancengleichheit zu schaffen (z.B. Hausaufgabenhilfe, Frühstück, Mentoring). Im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ organsiert die Stiftung die BNE-Jugendbeteiligungsprojekte „youpaN”, „youstartN” und „youclub2030”. Als Trägerin im Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ vermittelt die Stiftung Bildung zudem Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen, bei denen sich zwei oder mehrere Kinder mit unterschiedlichen Teilhabechancen verabreden, um miteinander Zeit zu verbringen. Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ werden jährlich erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen in Deutschland ausgezeichnet und für die Nachahmung bekannt gemacht.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2023 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 5.407.570,94 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 590.687,07 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Der Stiftung Bildung, Berlin, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Stiftung ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Stiftung wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.