Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Einzelfallhilfe, Frauenförderung, Kultur
Länderschwerpunkte
Deutschland
Tätigkeitsfelder
Tänzerinnen und Tänzer müssen sich, im Unterschied zu vielen anderen Berufsgruppen, nach einer relativ kurzen aktiven Zeit auf der Bühne beruflich neu orientieren. Jede:r professionelle Tänzer:in wird daher mit Umschulung und Weiterbildung (Transition) konfrontiert. Die Stiftung TANZ – Transition Zentrum Deutschland fördert und unterstützt Tanzschaffende ideell und materiell bei ihren beruflichen Übergangsprozessen. Das Angebot der Stiftung steht allen Berufstänzer:innen offen. Die Stiftung berät Tanzschaffende insbesondere per Telefon, E-Mail oder im persönlichen Gespräch. Dabei werden Kompetenzen und Interessen herausgearbeitet, Zukunftsperspektiven entwickelt und konkrete Maßnahmen geplant. Die Stiftung veranstaltet deutschlandweit Workshops, vergibt Stipendien für Weiter- und Ausbildung sowie Hochschulstudien, hilft bei Antragstellungen, vermittelt Hilfe sowie finanzielle Unterstützung z.B. bei Invalidität und fehlendem sozialen Schutz bei freischaffender Tätigkeit. Regelmäßig führt die Stiftung TANZ Informationsveranstaltungen in Tanzkompanien, Tanzhäusern und Ausbildungsstätten durch. Neben einem Einzelcoaching begleitet sie individuelle Transition-Prozesse und bietet zudem psychologische Unterstützung in emotional schwierigen Situationen.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2023 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 141.803,19 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 65.697,41 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | niedrig |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Stiftung TANZ – Transition Zentrum Deutschland, Berlin, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Die Stiftung ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Stiftung wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.