Arbeitsschwerpunkte
Aids, Behindertenhilfe, Bildung, Familienfürsorge, Flüchtlingsfürsorge, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Ukraine-Nothilfe
Länderschwerpunkte
Deutschland, Dominikanische Republik, Indien, Kenia, Polen, Rumänien, Sambia, Südafrika, Ukraine, USA
Tätigkeitsfelder
Die Stiftung Wir für Kinder in Not – Hilfsfonds für Kinder und Jugendliche verwendet die Spenden ausschließlich zur Aufstockung des Stiftungskapitals. Ihre Aktivitäten werden aus den Zinserträgen des Stiftungsvermögens finanziert. Beispielsweise unterstützt die Stiftung Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Polen, den Bau und Unterhalt von Schulen, Kindergärten und -heimen in Indien, Kenia und Rumänien oder Flüchtlingskinder in Armenien. Des Weiteren fördert die Stiftung Wochenend- und Ferienbegegnungen für Kinder und Jugendliche in der Ukraine.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2020 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 52.820,51 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 37.645,41 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | niedrig |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Der Stiftung Wir für Kinder in Not – Hilfsfonds für Kinder und Jugendliche, Mainz, wurde das Spenden-Siegel zuerkannt. Die Stiftung ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt die Stiftung wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Die Ausgaben für Werbung und Verwaltung sind nach Einschätzung des DZI niedrig, können aber nicht sinnvoll ausgewiesen werden, da diese Ausgaben von Vorstands- und Beiratsmitgliedern bestritten werden. Die vorgelegten Stiftungsunterlagen erlauben die Einschätzung, dass Werbung und Verwaltung sparsam und zweckmäßig organisiert sind. Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Vergütungen (trifft nicht zu).
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden überwiegend nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.