Arbeitsschwerpunkte
Aids, Behindertenhilfe, Bildung, Corona-Hilfe, Einzelfallhilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Familienfürsorge, Flüchtlingsfürsorge, Frauenförderung, Gesundheitshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Kinderpatenschaft, Religion
Länderschwerpunkte
Demokratische Republik Kongo, Sambia, Uganda
Tätigkeitsfelder
Im Mittelpunkt der Arbeit von Tabitha Global Care Germany e.V. steht die Unterstützung von Kindern, Familien und ihrem Umfeld im Kampf gegen Armut. Dazu betreibt der Verein Projekte in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Trinkwasserversorgung, Gesundheit und Hygiene sowie Landwirtschaft und Nutztierhaltung. Die räumlichen Schwerpunkte liegen dabei in Uganda und Sambia. Hauptprojekt des Vereins ist das Tabitha Village in Kawolokota, Uganda. Hier hat die Organisation für sehr bedürftige Familien kleine Häuser und eine Schule errichtet, in der 120 Kinder unterrichtet werden können. In einem Community Center finden Seminare, Hygieneschulungen, Mikrofinanz-Trainings, Lebensberatungen und Gottesdienste statt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bau von Trinkwasserbrunnen. Ein Teil der Projektarbeit wird durch Patenschaften ermöglicht.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2018 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 286.446,80 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 262.852,67 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | niedrig |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Tabitha Global Care Germany e.V., Fritzlar, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, überwiegend sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Vergütungen (trifft nicht zu).
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.