Tafel Deutschland e.V.

Arbeitsschwerpunkte

Altenhilfe, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Familienfürsorge, Flüchtlingsfürsorge, Kinder- und Jugendhilfe, Kultur, Umwelt- und Naturschutz

Länderschwerpunkte

Deutschland

Tätigkeitsfelder

Die Tafel Deutschland e.V. ist die Dachorganisation der knapp 1.000 lokalen Tafeln, die ihrerseits rechtlich selbstständig sind oder aber in Trägerschaft eines gemeinnützigen Wohlfahrtsverbands arbeiten. Sie geben überschüssige, beanstandungsfreie Lebensmittel aus Produktion, Handel und Gastronomie kostenlos oder zu einem symbolischen Beitrag an bedürftige Menschen ab. Der Verband mit seinen bundesweit mehr als 2.000 Ausgabestellen wird von rund 60.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie unzähligen kleinen und großen Unternehmen unterstützt. Die Angebote der Tafeln werden nach Angaben des Verbands von bis zu 2 Millionen Menschen in Anspruch genommen. Hauptaufgaben der Tafel Deutschland sind die Vermittlung von Sponsorenleistungen für die Tafeln, die Förderung ausgewählter Tafelprojekte, die Interessenvertretung gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Unterstützung seiner Mitglieder durch Wissensaustausch, Weiterbildung und Beratung sowie Hilfestellungen bei Neugründungen von örtlichen Tafeln.

Finanzen

Bezugsjahr: 2023
Gesamteinnahmen: 43.048.922,84 EUR
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: 19.655.105,12 EUR
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: niedrig

Einschätzung durch das DZI Hilfetext

Der Tafel Deutschland e.V., Berlin, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.

Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:

1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.

Kontakt

Website
www.tafel.de

E-Mail
info@tafel.de

Telefon
030-20059760

Fax
030-200597616

Anschrift
Germaniastraße 18
12099 Berlin

Spendenkonten

IBAN: DE67370205000001118500
BIC: BFSWDE33BER
SozialBank

Allgemeine Informationen

Gründungsjahr
1996

Sitz der Organisation
Berlin

Rechtsform
Verein

Weltanschauliche Ausrichtung
unabhängig

Organisation

Leitungsorgan
Vorstand

Geschäftsführung
Marco Koppe, Sirkka Jendis

Mitglieder/Gesellschafter
988 stimmberechtigte Mitglieder

Anzahl Mitarbeiter Hilfetext
hauptamtlich: 64
ehrenamtlich: 41

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen - Stiftung bürgerlichen Rechts
Träger: Senat von Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Bundesarbeits-
gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Deutscher Städtetag

Vorsitzende des Vorstands: Senatorin Cansel Kiziltepe
Geschäftsführung: Burkhard Wilke
Bernadottestraße 94
14195 Berlin
Tel.: 030/83 90 01-0
Fax: 030/83 90 01-85
www.dzi.de
sozialinfo@dzi.de
Ausdruck vom 24.04.2025
Nach oben scrollen