Arbeitsschwerpunkte
Behindertenhilfe, Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Flüchtlingsfürsorge, Frauenförderung, Gesundheitshilfe, Katastrophenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Ukraine-Nothilfe
Länderschwerpunkte
Afghanistan, Äthiopien, Benin, Bosnien und Herzegowina, Haiti, Irak, Kenia, Mexiko, Nepal, Palästinensische Gebiete, Philippinen, Sierra Leone, Uganda, Ukraine
Tätigkeitsfelder
Terra Tech unterstützt in verschiedenen Ländern Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe. Die Durchführung der Projekte erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern (Selbsthilfegruppen, Gemeinden, Krankenhäuser etc.), die auch die Verantwortung für die Projektdurchführung haben. Traditioneller Schwerpunkt der Projektarbeit ist der medizinisch-technische Bereich. Die Organisation liefert auf entsprechendes Ersuchen der lokalen Partner Medikamente, medizinisches Verbrauchsmaterial, Instrumente und technisches Gerät an Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen. Weitere Schwerpunkte des Vereinsengagements sind Aus- und Fortbildung in medizinischen und sozialen Feldern, Wiederaufbaumaßnahmen, landwirtschaftliche Projekte, Nahrungsmittelhilfen sowie Wasser- und Sanitärprojekte. Der Verein verfolgt das Ziel, insbesondere in Notsituationen und in Gegenden zu helfen, die von Medien und anderen Organisationen kaum berücksichtigt werden. Des Weiteren fördert Terra Tech beispielweise auch den Bau oder die Ausstattung von Schulen und Kindergärten.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2018 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 1.656.529,01 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 353.196,57 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | niedrig |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Terra Tech Förderprojekte e.V., Marburg, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.