Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitshilfe, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Deutschland, Nicaragua
Tätigkeitsfelder
Der Verein unterstützt Projekte in dem nicaraguanischen Landkreis San Rafael del Sur. Hier leben cirka 42.000 Menschen in der gleichnamigen Stadt und in 59 weiteren, sehr unterschiedlich entwickelten Dörfern und Gemeinden. Das Ziel der Projektentwicklung und -unterstützung ist die Verbesserung der Lebensbedingungen sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen, insbesondere im ländlichen Bereich, nach dem Prinzip der Selbstorganisation. Die Schwerpunkte der Projektarbeit liegen in den Bereichen Gesundheit, Trinkwasserversorgung und Bildung sowie der Förderung der landwirtschaftlichen Produktion. Dazu arbeitet der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg – San Rafael del Sur e.V. eng mit der ortsansässigen Partnerorganisation „Centro de Desarrollo Rural“ (CEDRU, Zentrum für ländliche Entwicklung) in Nicaragua zusammen. In Deutschland leistet die Organisation zudem Informations- und Bildungsarbeit (u.a. Ausstellungen, Vorträge, Informations- und Verkaufsstände bei Veranstaltungen wie Stadtteilfesten, politischen und kulturellen Ereignissen) und fördert den entwicklungspolitischen Austausch von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Schulpartnerschaften (ENSA-Programm). Darüber hinaus ist der Verein Entsendeorganisation für den Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) sowie für das weltwärts-Programm.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2021 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 328.666,95 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 103.869,93 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Dem Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg – San Rafael del Sur e.V., Berlin, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und hinreichend umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.